Drei Dohlenpärchen hatten sich bereits im Vorjahr im Kirchturm von Unterhaus bei Seeboden niedergelassen. Da die neu bemalte Kirchturmuhr durch die Exkremente der Vögel zu verschmutzen drohte, bat die Pfarrerin beim Gemeindeamt um Hilfe. Prompt wurde ein gemeinsames Projekt gestartet, damit die Rabenvögel trotzdem bleiben können.
„Dohlen sind wie alle Gebäudebrüter auf Brutplätze und Rückzugsräume an Gebäuden angewiesen. Sie verlieren zunehmend an Brutplätzen und sind leider stark im Abnehmen“, weiß Andreas Kleewein von BirdLife Kärnten. Umso erfreulicher ist die gemeinsame Aktion in Unterhaus bei Seeboden, wo sich die evangelische Kirche, Jagdreferat, Denkmalschutz und BirdLife nach dem Hilferuf von Pfarrerin Dagmar Wagner-Rauca zusammengetan hatten, um auf der einen Seite die Kirchturmuhr vor Verschmutzung durch die Exkremente der Rabenvögel zu schützen, aber durch spezielle Nistkästen den Dohlen den Verbleib bei ihrer geliebten Kirche zu ermöglichen.
Erster Nistversuch im Bezirk Spittal
„Das Ziffernblatt der Kirchturmuhr wurde erst im Vorjahr neu bemalt und die Vögel saßen mit Vorliebe auf den Zeigern“, erklärte Pfarrerin Dagmar Wagner-Rauca von der evangelischen Kirche. Sie wandte sich deshalb am 20. März an das Gemeindeamt der Marktgemeinde Seeboden, das auch prompt eine Lösung parat hatte. Jagdreferent und Hobbyornithologe Horst Zwischenberger machte sich gemeinsam mit Bernhard Huber von BirdLife Oberkärnten auf den Weg, um der Pfarrerin zu helfen, die zu dem Zeitpunkt noch nicht genau wusste, dass es sich bei den Rabenvögeln um Dohlen handelte. Für die Vogelexperten war die Überraschung groß, da es sich zudem um den ersten Nistversuch von Dohlen im Bezirk Spittal handelte.
Es wurde ein Lösungsvorschlag ausgearbeitet, damit die Dohlen bleiben können und Schäden von der Kirche bestmöglichst abgehalten werden. BirdLife Kärnten übernahm kurzerhand die Materialkosten, Tischler Gustav Schwaiger aus Obermillstatt baute spezielle Nistkästen aus Holz für die Höhlenbrüter, welche im Kirchturm durch Bernhard Huber Senior und Junior, Ulrich Mößlacher und Horst Zwischenberger montiert wurden.
Die Zugänge über das Uhrgestänge wurden verschlossen und man hofft, dass die Dohlen den Zugang über die Fenster im Turm annehmen. Mit dieser gemeinsamen Aktion sollen die Dohlen in dieser Brutsaison ihren geliebten Kirchturm in Unterhaus behalten können. Und man hoffe auf baldigen Nachwuchs.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.