Mit Diesel beheizt

Da stinkt’s (noch): Härtetest für E-Busse am Land

Niederösterreich
02.04.2023 16:00

Privat hat er ein Elektroauto in Betrieb, in der Firma muss der Zwettler Flotten-Chef Christian Pichelbauer noch auf Diesel setzen. Jetzt bekam der Waldviertler Unternehmer einen Elektrobus zum Probieren. Wie das strombetriebene Transportgefährt beim Praxis-Härtetest am Land abgeschnitten hat.

Er ist Mitglied der NÖ Wirtschaftskammer-Gruppe und Bezirksvertrauensmann der Busunternehmer in Zwettl: Christian Pichelbauer hat als klassischer Transportfachmann Diesel im Blut. Der Ruf zu umweltfreundlicheren Antriebsformen ereilt den Flottenchef aber immer wieder, und so fährt der Waldviertler schon seit Längerem ein Elektroauto. Nun konnte er einige Tage auch einen E-Bus testen.

E-Bus mit Dieselmotor
Eines vorweg: Ganz ohne Dieselmotor kommt der Testbus Marke Ikarus 120 E nicht aus. Um in der für die Akkus ohnehin massiv strapaziösen Kälte diese nicht auch noch mit der Heizung zu belasten, wurde dem 12,5-Tonnen-Gefährt eine Diesel-Standheizung verpasst. Schaltet man sie ein, erinnert der Geruch schnell an die alten Stadtbusse der Wiener Linien.

Von der melancholischen Vergangenheit aber nun hin zur Zukunft, für die der E-Bus ja auch stehen soll. „Das Handling für den Fahrer ist einfach und durchaus vernünftig“, meint Pichelbauer auf der Testfahrt. Auch bei der Zahl an zugelassenen Personen sieht er Ähnlichkeiten zu den Diesel-Brüdern. Beim Stromtanken hatte der Flottenkapitän aber immer wieder größere Probleme.

Zitat Icon

Für den Linienverkehr in der Stadt, wo man ja am meisten CO2 einsparen muss, ist es auch am besten möglich, eine nahe Ladeinfrastruktur aufzubauen.

Busflotten-Chef Christian Pichelbauer

Da stinkt der E-Bus ab
Bei Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit stinkt der E-Bus aus heutiger Sicht aber noch ab. „Sein Neupreis beträgt das Zweieinhalbfache. Wenn die Gesellschaft E-Linienverkehr will, wird sie das auch selbst bezahlen müssen“, betont Pichelbauer. Er bezweifelt, dass es derzeit einen E-Bus gibt, der 200 bis 250 Kilometer Tagesleistung - und das auch noch nach sieben Jahren - erbringen kann. „Mit diesen Tagesleistungen musst du als Busunternehmer auf Linien durchschnittlich aber rechnen“, merkt er an.

(Bild: SCHINDLER KLAUS)

Beim Ausflugsverkehr nicht leistbar
Wichtig sei auch die Ladeinfrastruktur in der Nähe. „Für den Linienverkehr in der Stadt, wo man ja am meisten CO2 einsparen muss, ist das auch am besten möglich.“ Für die Reise oder die Verwendung auf dem Land wäre der E-Bus (noch) nicht geeignet: „Im Ausflugsverkehr kannst du es dir nicht leisten, Besichtigungstouren von einer Zapfsäule zur nächsten zu fahren und die Gäste dann lange warten zu lassen!“

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Niederösterreich



Kostenlose Spiele