Thema Basisversorgung

Die „Zivis“ sollen den Alten mehr helfen dürfen

Oberösterreich
27.03.2023 15:00

Wieder eine Idee zur Linderung des Personalmangels in der Altenbetreuung und Pflege in Oberösterreich: Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) tritt für eine Aufwertung der Zivildiener ein: Diejenigen, die in den Altenheimen eingesetzt werden, sollen dort mehr tun dürfen.

Konkret geht es um die „Unterstützung bei der Basisversorgung“ (UBV). Zwar dürfen Zivis die UBV-Ausbildung absolvieren (inkl. Praktikum am Einsatzort), aber die entsprechenden Tätigkeiten – zum Beispiel Unterstützung bei Körperpflege, beim An- und Auskleiden, beim Toilettengang, bei der Einnahme von Arzneimitteln, etc. – im Zivildienst nicht ausführen.

Gesundheitsministerium wäre am Zug
Das Hindernis dafür ist ein Gesetzesparagraf, der Zivildiener von UBV-Tätigkeiten ausschließt, weil sie ja in einem Dienstverhältnis zum Bund, nicht aber zum jeweiligen Träger des Altenheims stehen. „Das Gesundheitsministerium ist zuständig dafür, das zu ändern“, sagt Hattmannsdorfer: „Jede Trägerorganisation will das, und bis 2017 war diese Möglichkeit auch gesetzlich verankert.“ Im Vorjahr waren in der Altenbetreuung in Oberösterreich 461 Zivildiener eingesetzt, etwa ein Sechstel der insgesamt 2815 „Zivis“ im Land.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt