Nach dem Scheitern der Regierungsverhandlungen über Aussetzen der ungerechten Aliquotierung wollen Sozialdemokraten diese von Gericht kippen lassen.
Das Ultimatum der SPÖ an die Regierung ist abgelaufen, sie klagt nun gegen die strittige Aliquotierung der Pensionen. Türkis-Grün hat sich bis zuletzt nicht auf eine Lösung des Problems einigen können. Die Aliquotierung bedeutet, dass man im ersten Pensionsjahr nur die volle Inflationsanpassung bekommt, wenn man im Jänner den Ruhestand beginnt. Von Monat zu Monat wird das Plus weniger. Wer im November oder Dezember geht, bekommt im ersten Jahr gar nichts.
SPÖ ruft andere Parteien zur Unterstützung auf
Für die Sozialdemokraten ist diese Regelung verfassungswidrig und „grob unsachlich“, wie ein Gutachten, das die SPÖ in Auftrag gegeben hat, besagt. Die Roten wollen die Verfassungsklage über den Weg einer sogenannten „Drittelbeschwerde“ gehen. Ein Drittel der Abgeordneten im Nationalrat müsste sich dieser also anschließen. Die SPÖ lädt daher alle Abgeordneten, die diese Regelung als ungerecht empfinden, ein, die Beschwerde zu unterstützen.
Frauen sind von Regelung doppelt benachteiligt
Die Aliquotierung benachteiligt Frauen ab dem kommenden Jahr noch zusätzlich. Denn ab 2024 wird aufgrund der Angleichung des Frauenpensionsantrittsalters jeder einzelne reguläre Pensionsantritt einer Frau immer in der zweiten Jahreshälfte liegen. Das bedeutet, dass Frauen ab 2024 nie die volle Inflationsanpassung bekommen werden.
Für SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner ist das ein untragbarer Zustand. „Es ist inakzeptabel, dass die ältere Generation derzeit Zehntausende Euro Pension verliert aufgrund einer ungerechten Regelung von Türkis und Grün.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).