Unfallserie in Tirol

Weltmeisterliche Tipps für sicheres Rodelvergnügen

Tirol
17.02.2023 09:01

Angesichts der dramatischen Zahl schwerer Rodelunfälle in diesem Winter appelliert der Tiroler Rodelverband, stets einen Helm zu tragen und nur eine Qualitätsrodel mit entsprechendem Gütesiegel zu fahren.

Folgenschwere Rodelunfälle stehen derzeit in Tirol nahezu auf der Tagesordnung: Erst am Donnerstagabend kam es im Zillertal wieder zu Zwischenfällen. Vier Schüler aus Deutschland sind in Fügenberg wegen eines Fahrfehlers gestürzt. Zwei 15-jährige Burschen und ein 14-jähriges Mädchen wurden dabei verletzt. Die Verunfallten, die Teil einer Gruppe von 54 Schülern waren und mit Doppelsitzerrodeln fuhren, stürzten acht Meter über eine Böschung ab. Sie wurden nach Erstversorgung durch die Bergrettung ins Krankenhaus Schwaz eingeliefert.

Wichtige Sicherheitsstandards beachten
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit prognostiziert für diesen Winter allein in Tirol rund 400 Rodelunfälle – das wären deutlich mehr als im langjährigen Mittelwert. Der Tiroler Rodelverband hat deshalb am Donnerstag auf der neuen Familienrodelbahn in Kühtai an die stark wachsende Zahl der Rodler appelliert, unbedingt wichtige Sicherheitsstandards zu beachten.

Nur 37 Prozent der Rodler tragen Helm
„Ob Kinder oder Erwachsene – das Tragen eines Helms ist unabdingbar“, betonte Tirols Ausnahmerodler und Weltmeister Thomas Kammerlander. „Laut Statistik tragen aber nur 37 Prozent der Freizeitrodler einen Helm“, schüttelt Peter Knauseder, Präsident des Tiroler Rodelverbandes, den Kopf.

Zitat Icon

In Tirol stehen zertifizierte Rodelguides für Praxiseinheiten zum sicheren Rodeln zur Verfügung.

Peter Knauseder, Präsident Tiroler Rodelverband

Zum Bremsen brauche es feste Schuhe mit guter Profilsohle. „Am besten eignen sich halbhohe Bergschuhe“, weiß Kammerlander. Und das Bremsen selbst will gekonnt sein. „Es müssen immer beide Fußsohlen plan auf der Bahn aufliegen“, sagte der Profi. Bremsgrödel, die im Fachhandel erhältlich sind und an den Schuhen ganz einfach angebracht werden können, helfen bei eisigen Verhältnissen.

Bei Rodel auf Qualität achten
Für unabdingbar halten Kammerlander und Knauseder die Verwendung einer Qualitätsrodel, die sich dank ihrer Bauweise lenken lässt. Gerade bei den Verleihrodeln stelle man hier ein deutliches Manko fest. Qualitätsrodeln erkenne man an einem speziellen Qualitätssiegel am Schlitten. Zudem sei „Tourenplanung“ wichtig.

Auf der Online-Plattform www.rodelwelten.com sind Rodelbahnen in Tirol und Umgebung mit allen Infos vorgestellt - samt aktuellem Zustandsbericht durch Experten. Die landläufige Meinung, mit einer Rodel komme man immer ins Tal, sei überholt, betonte Weltmeister Kammerlander.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Tirol



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt