„Erster Meilenstein“

Psychisch Kranke: Strafvollzug Neu bringt Änderung

Österreich
01.12.2022 16:34

Die Reform des Maßnahmenvollzugs kann im Dezember vom Nationalrat beschlossen werden. Der Justizausschuss hat den von Ministerin Alma Zadic (Grüne) vorgelegten Entwurf am Donnerstag mit den Stimmen der Regierungsparteien ÖVP und Grüne plenarreif gemacht. Zadic freute sich, dass nun endlich der „erste Meilenstein“ für die menschenrechtskonforme und treffsichere Unterbringung psychisch kranker Rechtsbrecher gesetzt wird.

Jetzt sei „die nächste Hürde überwunden“ - und mit Inkrafttreten des neuen Gesetzes im Jahr 2023 werden „50 Jahre Stillstand zu Ende“ sein, sagte die Ministerin. Die Reform bringe endlich „klare und gerechte Voraussetzungen, damit nur mehr tatsächlich gefährliche Personen im Maßnahmenvollzug untergebracht werden“.

Bisher wurde nicht unterschieden
Bisher werde nicht unterschieden zwischen einem psychisch kranken Jugendlichen, der einen Gerichtsvollzieher schubst, und einem schweren Gewalttäter. Dafür sei Österreich zu Recht von Experten kritisiert worden.

Neben einer allgemeinen Anhebung der Strafschwellen wird es für Jugendliche künftig eigene Regelungen geben, zudem werden im Gesetzestext künftig neutralere und weniger stigmatisierende Formulierungen verwendet, umriss Zadic den Inhalt der von ihr ausverhandelten Neuerungen.

Erhöhung der Strafschwellen für Anlasstaten
Der Kern der Reform ist die Erhöhung der Strafschwellen für Anlasstaten. Psychisch kranke Rechtsbrecher können nur mehr dann potenziell lebenslang in eine Anstalt eingewiesen werden, wenn das Anlassdelikt mit mehr als drei Jahren (bisher: ein Jahr) Freiheitsstrafe bedroht ist (bei Gefahr für sexuelle Integrität oder Leib und Leben schon ab einem Jahr). Anders als bisher gelten für die Einweisung Jugendlicher noch höhere Schwellen: Sie sollen künftig erst bei einem Kapitalverbrechen, also ab zehn Jahren Strafdrohung, in den Maßnahmenvollzug kommen.

Die relevanten Prognosetaten bei Unterbringung im Maßnahmenvollzug waren bisher gefährliche Drohung und Widerstand gegen die Staatsgewalt. Sie kommen mit der Reform nicht mehr als rechtliche Grundlage in Betracht, erläuterte Zadic.

Opposition stimmte nicht zu
Sehr unzufrieden mit dem Gesetzesentwurf war hingegen SPÖ-Justizsprecherin Selma Yildirim: Zadic sei da „leider kein großer Wurf gelungen“, in der Praxis werde sich relativ wenig ändern, „das Gesamtproblem wird nicht gelöst“, stellte sie in einer Aussendung fest. Schon 2015 sei die Reformkommission zum Schluss gekommen, dass zwei Drittel der Insassen zu Unrecht im Maßnahmenvollzug untergebracht sei.

„Das sind erschütternde Zahlen, eine kosmetische Reform wird zur Behebung dieser Missstände nicht reichen“, vermisste Yildirim etwas ein ausreichendes Therapieangebot samt den nötigen forensisch-therapeutischen Zentren oder eine Konkretisierung der Terrorismus-Bestimmungen, die immer noch zu viel Interpretationsspielraum zuließen.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele