Mit einem Flashmob auf der Wiener Donauinsel am 31. Weltdiabetestag machte die Selbsthilfegruppe „Aktive Diabetiker Austria“ auf längst überfällige Verbesserungen aufmerksam. Allen voran, zuckerkranke Kinder besser zu unterstützen, die Forschung transparenter zu gestalten und einen regelmäßigen Diskurs mit Gesundheitspolitikern.
Auf der herbstlich-nebeligen Wiener Donauinsel nahe des Schulschiffs drehen sich Regenschirme um das Foto des kürzlich verstorbenen Gründer der größten deutschsprachigen Patientenplattform Diabetes Austria, Peter P. Hopfinger. Was das bedeuten soll?
Hopfinger, Journalist, Autor und Kämpfer für Patientenrechte forderte noch zu Lebzeiten vehement, die Zuckerkrankheit auch seitens der Öffentlichkeit und Politik ernst zu nehmen. Immerhin leben in Österreich 800.000 Menschen mit dieser Stoffwechselkrankheit, noch einmal 350.000 mit Vorstufen. Damit gilt er auch posthum noch als Sprachrohr für Hunderttausende.
Ihm zu Gedenken, vor allem aber, um aufzuzeigen, dass noch viel zu tun ist, versammelten sich engagierte Diabetiker des Selbsthilfevereins Aktive Diabetiker Austria, um die aktuellsten Forderungen auf Video festzuhalten. Dazu zählen:
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).