Sommer im Herbst
30 Grad in Italien: Längere Badesaison gefordert
Temperaturen um die 30 Grad haben in den vergangenen Tagen in Italien Einheimische und Touristen trotz des voranschreitenden Herbsts an den Strand gelockt. Der Verband der Strandbadbetreiber forderte bereits eine Verlängerung der Badesaison bis Ende Oktober. Der Schulbeginn sollte wie vor Jahrzehnten am 1. Oktober statt wie derzeit Anfang September stattfinden, fordert der Präsident des Verbands, Fabrizio Licordari.
„Wir müssen die Voraussetzungen für eine Verlängerung der Badesaison schaffen, wie zum Beispiel durch die Verschiebung der Rückkehr auf die Schulbank. Bei diesen Temperaturen können wir die Badeanstalten weiterhin offenhalten. Das ist wichtig für den Tourismus und unsere Wirtschaft“, betonte Licordari.
Längere Saison, weil Italien „tropisch“ wird
„Wenn es wahr ist, wie Wissenschaftler sagen, dass Italien zu einem ,tropischen‘ Land wird, dann muss die Badesaison verlängert werden“, meinte der Präsident des Verbands. Der Tourismus müsse „nicht nur mit Worten, sondern mit Fakten unterstützt werden“.
Neuer Tourismusminister gefragt
Licordari äußerte die Hoffnung, dass eine Persönlichkeit mit Erfahrung zum neuen Tourismusminister in Italien ernannt wird. „Die Wahl sollte nicht auf der Grundlage von Parteienkalkül getroffen werden, sondern auf der Grundlage von Kompetenz und Erfahrung in diesem Sektor“, betonte Licordari. Die neue Regierung könnte noch in dieser Woche in Rom vereidigt werden.



Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).