Attersee-Ufer

Streit um Berechnung: Auf Straßen baden gehen?

Oberösterreich
28.08.2022 16:00

Bald ist der Badesommer vorbei, auch an Oberösterreichs Seen wird wieder Ruhe einziehen. In der Politik werden diese im Herbst aber mehr denn je Thema sein, nämlich wenn es um die Qualität und das Ausmaß der freien Seezugänge geht. Denn nach dem Sommer ist zugleich ja auch wieder vor dem Sommer. Jetzt wird darüber diskutiert, ob Straßen zum Seezugang dazu gerechnet werden dürfen.

Anfang Oktober müssen die beiden Landesräte Günther Steinkellner (FPÖ) und Markus Achleitner (ÖVP) fristgemäß ihre Sommerbilanzen über den Zustand der infrastrukturellen Ausstattung der öffentlichen Badeplätze und Seezugänge vorlegen. Die SPÖ-Landespolitiker Doris Margreiter und Michael Lindner haben da in einer Doppelanfrage viele unerfreuliche Details bis hin zum letzten überquellenden Mistkübel abgefragt.

Auch Asphalt eingerechnet
Inzwischen wundert sich der grüne Abgeordnete und Bürgermeister von Attersee, Rudi Hemetsberger, über Zahlenangaben von Landesrat Achleitners Messrad (siehe Karikatur), der meint, ein Viertel des gesamten Atterseeufers sei öffentlich zugänglich. Allerdings, so der Grün-Politiker, seien da auch Straßen am Seeufer dabei, weshalb Hemetsberger die 13 Prozent tatsächlich öffentlich zugänglicher Seeuferlänge, die Addendum errechnet hat, für realistischer hält: „Auf Straßen kann meines Wissens nicht gebadet werden“, merkt der Abgeordnete spitz an.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele