Russlands Wettbewerbsbehörde FAS wirft Apple Verstöße gegen das Kartellrecht vor und kündigt eine Strafe gegen den US-Technologiekonzern an. Das Unternehmen habe seine marktbeherrschende Stellung bei Apps für sein Betriebssystem iOS ausgenutzt, teilte die FAS am Dienstag mit.
Die Strafe werde vom Umsatz abhängig gemacht und im Rahmen von Ermittlungen der Behörde festgelegt, hieß es weiter. Bei Apple war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten.
Das Vorgehen der russischen Behörde erinnert einerseits an das Kartellverfahren der EU-Kommission gegen den iPhone-Hersteller. Andererseits hat sich Russland schon lange gegen den Einfluss ausländischer Tech-Unternehmen gewehrt - zunehmend seit dem russischen Einmarsch in der Ukraine.
Geldstrafe für Google wegen „Fake News“
Zuletzt waren bereits mehrere Tech-Konzerne ins Visier der russischen Behörden geraten, darunter schon einmal Apple sowie Zoom und erst am Montag Google. Der Internetgigant muss in Russland eine Strafe für die Verbreitung von angeblichen Falschinformationen über die russische Invasion in der Ukraine bezahlen.
Die Aufsichtsbehörde Roskomnadzor teilte mit, ein Bezirksgericht habe Google mit einer Geldstrafe von 21,1 Milliarden Rubel (umgerechnet rund 370 Millionen Euro) belegt, weil das Unternehmen wiederholt versäumt habe, den Zugang zu verbotenem Material unverzüglich einzuschränken.
So habe die zum Konzern gehörende Videoplattform YouTube „Falschinformationen über den Verlauf der militärischen Sonderoperation in der Ukraine“ nicht gelöscht, die die Streitkräfte der Russischen Föderation diskreditierten.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).