19.06.2022 06:00 |

Iron Curtain Trail

Grenzenlos abgefahren

Niederösterreich/Slowakei: An den Ufern der March lässt es sich unbeschwert radeln. Eine der landschaftlich reizvollsten Strecken verläuft zwischen dem Weinviertel und Südmähren - am Teilstück des Iron Curtain Trails.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Eine sehr persönliche Anmerkung vorweg: Das Weinviertel ist nicht trendig. Und aus purem Egoismus wünsche ich mir, dass dies auch noch eine Weile so bleiben darf. Denn dahinter verbergen sich wunderbare Vorteile, die Ursprünglichkeit und Schönheit der Region ungetrübt entdecken zu können. In der Natur kreucht und fleucht, fiept und pfeift, wächst und gedeiht es. Massentourismus ist ein willkommenes Fremdwort. Es werden idyllische Gästezimmer vermietet, Gourmet-Restaurants gibt es wenige, dafür altbewährtes mit innovativen kulinarischen Genüssen gepaart, mit guten Gesprächen.

Weinviertel - Nomen est omen
Die Region im Nordosten von Niederösterreich ist das größte Weinbaugebiet unseres Landes und zudem eine der niederschlagsärmsten Destinationen. Hier gedeiht der Wein, und das schmeckt man auch. Hauptsächlich wird der Weinviertel DAC, der Grüne Veltliner mit seinem bekannten „Pfefferl“ ausgeschenkt. Nur Weine, die den regionsspezifischen Charakter haben, dürfen sich Weinviertel DAC (Districtus Austriae Controllatus: gebietstypischer österreichischer Qualitätswein) nennen. Rund 800 Kellergassen ziehen sich durch das Weinviertel und erzählen eine zweihundertjährige Geschichte. Waren die Presshäuser früher Lagerstätten des Weines, so erwachen sie heute im Rahmen von Kellergassenfesten und -führungen zu neuem Leben.

Schlacht auf dem Marchfeld
Einige blutige Gefechte im Weinviertel gingen in die Geschichte ein - wie die von Erzherzog Karl gegen Napoleon, der sich dabei erstmals geschlagen geben musste. Eine entscheidende Rolle spielte das Marchfeld auch für die Habsburger. Hier begann und endete ihr Einfluss. Die aktuelle Ausstellung „Schlacht & Schicksal - Jedenspeigen 1278 im Brennpunkt Mitteleuropas“ veranschaulicht im Schloss Jedenspeigen eine der größten Ritterschlachten zwischen dem Habsburger Rudolf I. und dem Premysliden Ottokar II. bei Dürnkrut.

Radeln am Iron Curtain Trail
Das Weinviertel erkundet man am besten mit dem Fahrrad. Sowohl der KTM-Radweg als auch der Iron Curtain Trail (EuroVelo 13) gehören zu den Top-Radrouten. Letzterer führt mit einem 406 Kilometer langen Teilstück des Fernstreckenradweges (Gesamtlänge: 9950 Kilometer) von Gmünd im Waldviertel durch das Weinviertel, entlang der March-Thaya-Auen an der slowakischen Grenze bis nach Bratislava.

Was einst trennte, verbindet heute
Großteils strampelt man über Landstraßen, Wald- und Schotterwege sowie ehemalige Militärstraßen. Passkontrollen sind Schnee von gestern. Wo einst der Eiserne Vorhang Europa in West und Ost teilte, kann man heute über drei Fußgänger- und Fahrradbrücken unbeschwert zwischen den Ländern hin- und herpendeln. Der slowakische Teil vom Iron Curtain Trail liegt größtenteils am Ufer der Flüsse March und Donau und erinnert an unruhige Zeiten. Dazu gehört ein komplexes Verteidigungssystem von 100 Bunkern und Befestigungen an der tschechisch-slowakisch-österreichischen Grenze aus dem Zweiten Weltkrieg. Auf Höhe Devínska Nová Ves bildet die „Fahrradbrücke der Freiheit“ die Verbindung zwischen dem EuroVelo 13 auf slowakischer Seite und dem Kamp-Thaya-March-Radweg sowie dem Marchfeldkanal-Radweg auf österreichischer Seite bei Schlosshof.

Fakten

Weinviertel Infos:

Vom Sperrgebiet zum Naturparadies
Der Nachteil der ehemaligen Teilung Europas brachte der Natur den Vorteil, sich in der damals unbeliebten Sperrzone ungehindert entwickeln zu können. Das Gebiet wird heute auch als „Grünes Band“ bezeichnet - Natur, wie sie unberührter und schöner nicht sein kann. Bei Hohenau bilden March und Thaya die „fließende Grenze“ zwischen Österreich, Tschechien und der Slowakei. Jahrzehnte nach dem Fall des Eisernen Vorhangs lässt sich dort vom Fahrradsattel aus eines der abwechslungsreichsten Feuchtgebiete Mitteleuropas erkunden. Ein idealer Lebensraum für seltene Tierarten.

Frei wie ein Vogel
Störche ziehen von Marchegg im Weinviertel (dort befindet sich die größte auf Bäumen brütende Weißstorch-Kolonie Mitteleuropas) Richtung Süden. Sie kennen keine Grenzen. Und diese Freiheit genießt man auch als Radreisender am Iron Curtain Trail.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).