100 Bürger beraten

Klimarat verpasst seinen Empfehlungen Feinschliff

Salzburg
10.06.2022 10:05
In fünf Bereichen gibt der Bürgerrat Empfehlungen an die Bundespolitik ab. Die Salzburgerin Liselotte Zohmann erzählt, wie das Gremium aus zufällig ausgewählten Bürgern arbeitet.

Rund 100 zufällig ausgewählte Bürger, die sich über die Herausforderungen des Klimawandels unterhalten und daraus Empfehlungen formulieren. Das ist der vom Nationalrat beschlossene Klimarat der Bürger. Am Samstag und Sonntag kommen seine Mitglieder zum abschließenden Treffen nach Salzburg.

Seit Jänner verbrachten die Bürger fünf Wochenenden miteinander und erarbeiteten Maßnahmen, die als Empfehlungen an die Politik gehen. Diese Vorschläge sind schon fast fertig. „Wir haben die Empfehlungen schon zu Papier gebracht. Jetzt werden wir das in den Feinschliff bringen“, erzählt Liselotte Zohmann, Klimarat-Mitglied aus der Stadt Salzburg. Verraten darf sie die Vorschläge noch nicht. Das passiert erst nach Abschluss des Klimarats.

„Wir haben in Kleingruppen Ziele und Ideen gesammelt“, sagt Zohmann. Die Mitglieder wurden per Zufall aus allen Regionen und Bevölkerungsschichten Österreichs ausgewählt. Einzige Bedingungen: Mindestens 16 Jahre alt und seit mindestens fünf Jahren mit Hauptwohnsitz in Österreich ansässig. „Ich habe dabei nur engagierte Leute kennen gelernt und mich mit jedem gut verstanden“, berichtet Zohmann. Unabhängig vom persönlichen Hintergrund: „Vom Landwirt bis zur Anwältin war alles dabei.“ Für fünf Bereiche hat der Klimarat seine Empfehlungen erarbeitet: Ernährung und Landnutzung, Wohnen, Verkehr, Produktion und Konsum sowie Energie.

Entscheidungen sollen näher an die Bürger
Dabei mussten sich die 100 Bürger zunächst in das umfangreiche Klima-Thema einarbeiten. „Es war am Anfang sehr viel Information, für uns Laien fast zu viel“, erzählt Zohmann.

Beraten wurde der Bürgerrat von einem wissenschaftlichen Begleitgremium, der das Thema für die Laien aber gut aufbereitet habe, erzählt Zohmann. Der Klimarat wurde von der Politik eingerichtet, um die Bevölkerung bei politischen Entscheidungen zum Klimawandel verstärkt einzubinden. Bei lokalen Themen werden solche Räte von der Politik inzwischen verstärkt einberufen.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Salzburg



Kostenlose Spiele