Ausländer unerwünscht
So sagt Orban „Treibstoff-Tourismus“ den Kampf an
Die ungarische Regierung mit Premier Viktor Orban an der Spitze stoppt ab Freitag den sogenannten Treibstoff-Tourismus. Wie der ungarische Kanzleramtsminister Gergely Gulyas am Donnerstag bekannt gab, dürfen dann nur noch Fahrzeuge mit ungarischem Kennzeichen für den billigen Einheitspreis von 480 Forint (1,24 Euro) für einen Liter Benzin bzw. Diesel tanken.
Laut Gulyas ist der Spritpreis in Ungarn verglichen mit anderen europäischen Ländern am günstigsten, was zu einem sichtbaren „Treibstoff-Tourismus“ an den Tankstellen in den Grenzregionen führte.
„Abschaffung des Missbrauchs“
Im Interesse der „Abschaffung des Missbrauchs“ wurde diese Maßnahme getroffen, betonte der Minister. Allerdings dürfte Ungarn mit dieser Maßnahme gegen den EU-Gleichbehandlungsgrundsatz verstoßen.
Während in Österreich aktuell für einen Liter Benzin 1,80 bis 2 Euro fällig werden, darf der Liter Benzin in Ungarn dank der von der dortigen Regierung vorgegebenen Obergrenze maximal 480 Forint, umgerechnet etwa 1,24 Euro, kosten. Pro Tankfüllung erspart man sich gegenüber Österreich somit (je nach Tankgröße) leicht 30 bis 40 Euro.
Spritpreise in Slowenien gedeckelt
In einem weiteren Nachbarland Österreichs, in Slowenien. wurden die Spritpreise am 11. Mai gedeckelt. Ein Liter Normalbenzin darf seither an den Tankstellen höchstens 1,56 Euro kosten, Diesel 1,668 Die gedeckelten Preise sollen drei Monate, also bis 10. August, gelten.
Ungarn führt neue Sondersteuern für viele Branchen ein
Ungarn führt zudem neue Sondersteuern für bestimmte Branchen ein. Betroffen sind Banken, Versicherungen, Energieunternehmen, Handelsketten, Telekom-Unternehmen, Fluggesellschaften, Pharma-Unternehmen und die Werbewirtschaft, erklärte Wirtschaftsentwicklungsminister Marton Nagy am Donnerstag. Die genannten Branchen würden „Extra-Profite“ erwirtschaften, fügte der Minister hinzu. Die Sondersteuern würden heuer und im nächsten Jahr abzuführen sein. Die Orban-Regierung erwarte sich dadurch Einnahmen in Höhe von 800 Milliarden Forint (2,1 Milliarden Euro). Allein 300 Milliarden Forint würden auf die Banken entfallen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).