25.05.2022 19:30 |

„Krone“-Gemeindeserie

Mariapfarr wird finanziell vom Wasser ausgebremst

Eine teure, aber notwendige Investition in den Kanalbereich wird die Gemeindekasse von „Pfoch“ leeren und den finanziellen Spielraum einschränken.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Zum 1100. Geburtstag im kommenden Jahr darf sich Mariapfarr über ein ganz besonderes Geschenk freuen. „Die Erhebung zur Marktgemeinde ist natürlich eine feine Sache“, freut sich Bürgermeister Andreas Kaiser (ÖVP). Unmittelbare Auswirkungen habe das zwar nicht, aber „Mariapfarr hat die Funktion eines Zentralortes und es schadet nicht, das zu untermauern“, erklärt der Bürgermeister, der sich nach der Corona-Pause auf einen vollen Festkalender freut.

Zitat Icon

Ich schätze vor allem die sonnige Lage. Am Fanningberg erhole ich mich. Meine Familie und ich wohnen sehr gerne in unserem Ort.

Andreas Hutegger, OP-Assistent aus Mariapfarr

Doch in der kommenden Zeit gibt es nicht nur Grund zum Feiern, denn: Eine besondere Herausforderung und zugleich ein massiver finanzieller Kraftakt steht der Gemeinde bevor. In Mariapfarr gibt es nämlich noch einen Mischkanal, der gleich in mehrfacher Hinsicht für Probleme sorgt. Einerseits reicht die Kapazität des Kanals nicht mehr aus, um bei Starkregenfällen das Oberflächenwasser rechtzeitig abzutransportieren und andererseits kommt auch die Kläranlage an ihre Grenzen.

An der Oberflächenentwässerung hängt viel: Etwa auch die Schaffung von Bauland. Mit weit mehr als einer Million Euro muss die Gemeinde für die Umsetzung des Gesamtprojektes rechnen – allein der erste Bauabschnitt, der in Mariapfarr-West beginnt, ist mit 600.000 Euro veranschlagt.

Zitat Icon

Die ruhige Lage gefällt mir am besten. Bei uns im Ort funktioniert alles ohne Hektik. Die Leute sind freundlich und nehmen sich Zeit!

Martina Lüftenegger, Strickerin aus Mariapfarr

Unsichtbare Investition mit gravierenden Folgen
„Wenn wir das umsetzen, sind wir mit unseren finanziellen Möglichkeiten einmal für einige Jahre am Ende“, weiß der Bürgermeister. Dabei hätte Kaiser eigentlich viel vor. „Wir würden gerne das Musikvereinshaus erweitern, aber da scheuen wir aktuell die Kosten.“ An der Investition in den Kanalbereich führe allerdings schlicht kein Weg vorbei. „Das holt uns sonst früher oder später ein“, erklärt der Ortschef.

Fakten

  • Mariapfarr oder „Pfoch“, wie es im Dialekt heißt, liegt auf 1119 m Seehöhe und ist Österreichs sonnenreichster Ort.
  • Die rund 2400 Einwohner leben auf einer Gemeindefläche von 47,36 km².
  • Im Jahr 923 wurde Mariapfarr als „ecclesia ad lungowe“, also als Mutterpfarre des Lungaus, urkundlich erwähnt.
  • Bei der Wahl 2019 errang Andreas Kaiser im dritten Anlauf den Bürgermeistersessel.
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Salzburg