Um sich in der Raunacht vor allerlei Bösem zu schützen, wurde früher geräuchert. Das Ritual erlebt ein Revival.
Sie sollen eine ganz besondere Qualität besitzen, die Raunächte zwischen dem Heiligen Abend und dem Dreikönigstag. Zumindest entsprach das jahrhundertelang dem Volksglauben. In dieser Zeit sollen die sonst so starr gezogenen Grenzen der Wahrnehmung verschoben oder aufgeweicht sein. „Die Raunächte bringen ein wenig Übernatürlichkeit in den Alltag. Es ist eine Zeit, in der man mit besonderen Phänomenen rechnen muss“, erklärt Michael Kasper von den Montafoner Museen in Vorarlberg.
So sollen sich in mancher Nacht die Tiere im Stall etwa dazu anschicken, menschliche Laute von sich zu geben. Worüber sich das liebe Vieh bei dieser Konferenz der Tiere tatsächlich austauscht, darüber gibt es keine gesicherten Berichte. Die einen behaupten, Esel und Ochse könnten die Zukunft voraussagen, die anderen glauben, dass sie das machen, was auch dem Menschen immer so leicht zu fallen scheint: raunzen.
Sicher ist, dass die Raunacht früher keineswegs eine Zeit der romantisierten mythologischen Vorstellungen war, sondern dass vor allem die Angst regierte. Vor freigelassenen Geistern, vor plötzlich herumwandernden Seelen Verstorbener, vor Unheil für Haus und Hof im Allgemeinen.
Räuchern gegen das drohende Ungemach
Um dieses kaum fassbare drohende Ungemach abzuwenden, griffen die Menschen zu Handfestem und begannen, ihre Wohnräume zu räuchern. „Räuchern ist ein sehr weit zurück belegtes Ritual, das auch von der damaligen medizinischen Vorstellung herrührt, dass Luft krank machen kann.“ Deswegen wurde auch in Krankenhäusern oft kräftig geräuchert – mit dem Segen der Ärzte.
Apropos Segen: Dass sich in den Haushalten besonders der Weihrauch als Räuchermittel durchgesetzt hat, liegt natürlich auch an der Kirche, wo das Harz ganz oben auf der Räucherliste steht. Mittlerweile aber darf so gut wie alles verräuchert werden - von Kaffeebohnen bis zu Kamillenblüten. Selbst Flechten sollen sich eignen. Natürlich kann das ganze Jahr über geräuchert werden, zur Raunacht soll es aber besonders wirksam sein.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).