In seiner neuesten Kolumne hat sich „Krone“-Autor Harald Petermichl mit vielen bunten Fußball-Geschichten beschäftigt. Manche peinlich, manche dafür wirklich schön. Wie zum Beispiel die von Collie-Mischling Pickles, der einst die verschwundene die Coupe Jules Rimet wiederfand.
So entstehen Gerüchte. Am Montag nach dem Finale des FIFA Club World Cup ging es auf den unvermeidlichen Social Media Plattformen hoch her, weil irgendein Dödel die Fake-Meldung in die Welt gesetzt hatte, der Chelsea FC habe in seinen Beiträgen auf Instagram, X und Co. den Präsidenten der USA mittels Photoshop vom Bild mit dem feiernden Team entfernt. Fanden viele ganz super, stimmt aber – und darauf legt der Chelsea FC Wert – schlicht und ergreifend nicht, wie ein Faktencheck ergibt, denn auf dem vom Club veröffentlichten Bild ist Trump sehr wohl zu sehen, wenn auch im Hintergrund, was eh schon einer Sensation gleichkommt. Denn nicht mal sein best buddy Infantino hatte es zuvor geschafft, den verhaltensauffälligen Potus von der Bühne mit den jubelnden Stamford Bridge-Kickern zu entfernen.
Damit aber nicht genug. Jetzt schwirrt auch noch das Gerücht durch die Medien, Captain Reece James habe nach dem gewonnen Finale lediglich eine Kopie der Trophäe in die Hand gedrückt bekommen, während das Original nach wie vor hinter dem Schreibtisch des US-Präsidenten vor einem Fenster im Oval Office stünde. Ob das tatsächlich stimmt, war zum Zeitpunkt des Schreibens dieser Zeilen unklar. Fest stand nur, dass Trump das herumposaunt und was heißt das schon. Möglicherweise hat die vom „Guardian“ um Aufklärung gebetene FIFA mittlerweile für Klarheit gesorgt, was bekanntlich aber auch dauern kann. Trump wird’s egal sein, denn noch im Frühjahr war er ohnehin davon ausgegangen, es handle sich bei dem protzig-geschmacklosen Machwerk aus dem Hause Tiffany um den „richtigen“ WM-Pokal, den er 2026 zu übergeben habe.
Es gibt zum Glück charmantere Pokal-Geschichten. Etwa die von 1966, als unmittelbar vor der WM in England die Coupe Jules Rimet geklaut wurde und erst mal unauffindbar war. Damals wurde ein Collie-Mischling namens Pickles weltberühmt, weil er auf einem Spaziergang mit seinem Herrchen in South Norwood das begehrte Stück, wie Fish & Chips in Zeitungspapier gewickelt, in einem Gebüsch fand, so dass Bobby Moore am 30. Juli die Trophäe aus der Hand von Queen Elizabeth II. in Empfang nehmen konnte. Herrchen David Corbett erhielt einen Finderlohn von 6.000 Pfund und wurde mit Pickles zu einem Festbankett eingeladen, an dessen Ende dieser die Teller aller Gäste abschlecken durfte. Leider wurde der Pokal viele Jahre später in Brasilien erneut geklaut und ist seither endgültig verschwunden, weil ihn die Diebe kurzerhand eingeschmolzen haben. Das wiederum ist deutlich weniger charmant.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.