09.12.2021 12:45 |

Karatesport

Olympia-Aus als echte Motivation

Warum Karate-Präsident Georg Rußbacher der Kragen platzte und was seiner Sportart drohen könnte.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Der Kampfsport Karate war 2021 in Tokio erstmals olympisch. In Paris 2024 ist er das nicht mehr. Das war schon vor den Nippon-Spielen klar. Wieso sich das Internationale Olympische Komitee (IOC) dafür entschieden hat, ist bis heute nicht bekannt. Und das entrüstet Sportler, Trainer und Verband. „Das hat es noch nie gegeben!“, ist Österreichs Karate-Präsident Georg Rußbacher entrüstet. Um sich kurz darauf in Zynismus zu wiegen: „Das ist eine gewaltige Motivation für die Sportler, auch schon während der Qualifikationsturniere für Tokio“, meinte der Salzburger.

Doch das ist bei weitem nicht das Einzige: Auch die Förderungen der Karateka durch das Bundesheer und andere Organisationen könnten bald wegfallen.

„Der Weg für die Jungen ist dann sicher nicht mehr so leicht, wie er in den letzten Jahren für uns war“, weiß die Grande Dame des Salzburger Karatesports, Alisa Buchinger. Die 29-jährige Ex-Weltmeisterin hat selbst noch einen Vertrag beim Heer bis August 2022. Ob dieser dann verlängert wird, entscheidet sich erst im Laufe des kommenden Jahres. Momentan hat der österreichische Karateverband vier Bundesheer-Plätze. Drei davon fallen auf Salzburg, einer auf Oberösterreich. Ob es in absehbarer Zeit mehr werden, darf angesichts der Entwicklungen eher bezweifelt werden.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Salzburg