Nur mangelhaft versorgt, starben vor allem Kinder und ältere Menschen. Erst drei Wochen später wurden sie bei Kittsee in die Freiheit entlassen. Seitdem hat diese Gemeinde eine besondere Bedeutung für die Brucker Deutschen, erst im letzten Jahr wurde dort ein Versöhnungskreuz zum Gedenken errichtet.
Versöhnung als Motivation
Da aufgrund der Pandemiebestimmungen eine Gruppenreise derzeit nicht möglich ist, bereist Salesianerpater Alois Sághy (86), selbst ein Brucker, heuer die Stationen alleine und sendet Fotos an seine Landsleute und betet im Gedenken an die Verstorbenen und für die Versöhnung der Völker.
Neben Kittsee führt ihn sein Weg auch zum Karpatendeutschen Denkmal am Braunsberg und den Hainburger Friedhof, wo viele ehemalige Brucker ihre letzte Ruhe fanden.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).