Knapp drei Viertel der Förderungen gingen an die Branchen Gewerbe und Handwerk, Tourismus und Gastronomie, Soziales und Pflege sowie an den Handel. Darüber hinaus gab es Unterstützung für Selbstständige aus anderen Bereichen wie Sport, Kultur oder Freizeitwirtschaft. Damit seien mehr direkte Hilfsgelder an burgenländische Selbstständige ausgeschüttet worden als von allen anderen Fördergebern zusammen, heißt es dazu von der Wirtschaftskammer Burgenland, die für die Abwicklung der Akuthilfe zuständig war.
Unkomplizierte Abwicklung
„Trotz des enormen Zeitdrucks ist es uns sehr gut gelungen, mit den Auszahlungen in der sogenannten Phase 1 zu beginnen, sodass die Härtefallfonds-Bezieher rasch und unkompliziert in den Genuss dieser Unterstützung kommen konnten“, erklärt Präsident Peter Nemeth. Auch seitens des Rechnungshofes sei die Abwicklung positiv hervorgehoben worden.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).