„Ist keine Freiheit“
Inhaftierter weißrussischer Blogger im Hausarrest
Der nach der Zwangslandung eines Passagierflugzeugs festgenommene weißrussische Blogger Roman Protassewitsch und seine Freundin Sofia Sapega sind aus dem Gefängnis in den Hausarrest entlassen worden. Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja sprach von einer „guten Nachricht“, betonte allerdings: „Hausarrest ist keine Freiheit.“
Die Behörden bestätigten die Meldung bislang nicht, die russische Botschaft in Minsk teilte jedoch ebenfalls mit, dass Sapega in den Hausarrest versetzt sei. Sapega ist russische Staatsbürgerin. Der britische Sender BBC meldete unter Berufung auf Protassewitschs Vater, dass sein Sohn nicht mehr im Gefängnis sei.
Eltern des Bloggers bekommen keine Infos
Der Regimekritiker Protassewitsch und Sapega seien „Geiseln“ des Systems von Lukaschenko, sie seien weiter angeklagt und stünden unter dem Druck ihrer Peiniger, sagte Tichanowskaja. „Wir sind in Kontakt mit Romans Eltern - ihnen wird gar nichts gesagt über ihren Sohn, und sie haben keine Möglichkeit, selbst mit ihm zu sprechen. Sie sind überzeugt, dass das Regime ein Spiel treibt und dabei die Leben von Roman und Sofia benutzt.“ Zudem säßen weiter mehr als 500 Polit-Gefangene in weißrussischen Gefängnissen.
Die umstrittene Festnahme Protassewitschs und seiner Freundin hatte zu massiver Kritik im Westen und zu neuen Sanktionen geführt. Weißrussische Behörden hatten am 23. Mai eine von Athen nach Vilnius fliegende Ryanair-Passagiermaschine zu einer Zwischenlandung in Minsk gezwungen. Der in dem Flugzeug reisende Blogger und Oppositionsaktivist Protassewitsch und seine Freundin Sapega wurden dann dort festgenommen. Machthaber Alexander Lukaschenko sieht sich nach der Operation, bei der auch ein Kampfjet aufgestiegen war, wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Luftraum in der Kritik.
Zahlreiche Proteste seit Wiederwahl Lukaschenkos
In Weißrussland gibt es seit der Präsidentenwahl am 9. August vergangenen Jahres Proteste gegen den Langzeit-Machthaber Lukaschenko. Dabei gab es mehrere Tote, Hunderte Verletzte und Tausende Festnahmen. Menschenrechtler berichten über Folter in den Gefängnissen. Gegen Lukaschenko selbst und Dutzende andere Unterstützer gibt es schon seit Längerem Strafmaßnahmen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).