Bei den Einsätzen der Feuerwehren sind Kräne nicht wegzudenken. Egal, ob bei Fahrzeugbergungen nach Unfällen, bei der Beseitigung von Verklausungen in Bächen und Flüssen oder bei Arbeiten in großer Höhe – ohne maschinelle Unterstützung geht fast nichts.
Bevor die Feuerwehrleute jedoch die Geräte bedienen dürfen, müssen sie vorher eine entsprechende Ausbildung machen. 30 Stunden Theorie und praktische Übungen gehen der Abschlussprüfung voran. Jetzt war es wieder so weit, und zwölf Lehrgangsteilnehmer unter der Leitung von Harald Nakovich traten an, um ihre Fähigkeiten zu zeigen.
Jeder Kandidat musste dabei einen mit Wasser gefüllten Kübel anheben und bewegen – ohne Wasser zu verschütten! Für die Betroffenen bedeutete dies höchste Konzentration.
Danach wurde der Schwierigkeitsgrad erhöht und die Florianis mussten die Übung ohne Sicht auf den Kübel und nur auf Zeichenanweisung eines Kameraden bewegen. Am Ende bestanden alle praktisch sowie theoretisch: „Die Lehrgangsteilnehmer haben eine gute Leistung abgeliefert, ich bin stolz“, meinte Nakovich zufrieden.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).