Die von ihnen betriebenen Teststraßen kommen den Gemeinden teuer. Manche Orte überlegen daher, diese zu schließen.
„Testen, testen, testen“ lautet das Motto des Burgenlandes, um die Pandemie einzudämmen und gleichzeitig Lockerungen zu ermöglichen. Gerade auch im Hinblick auf die Öffnung der Gastronomie Mitte Mai wird die Bedeutung der Teststraßen noch weiter zunehmen.
Teststraßen der Gemeinden
Neben den vom Land betriebenen Zentren und dem Angebot der Apotheken haben auch viele Gemeinden eigene Teststraßen auf die Beine gestellt. Der Aufwand, der dazu betrieben wird, ist nicht zu unterschätzen. Für die Orte ist dies auch mit Kosten verbunden.
Der Bürgermeister von Deutschkreutz, Manfred Kölly, fordert daher, dass es mehr Unterstützung von Bund und Land geben muss. Rund 40.000 Euro habe seine Teststraße bisher verschlungen.
Jetzt müsse er entscheiden, ob die Station auch im Mai weiter offen bleibe. „Bei uns gibt es viele ungarische Arbeiter, die auf das Angebot angewiesen sind“, so Kölly. Sie müssten bei einer Schließung auf andere Orte ausweichen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).