Radfahren in Linz

Studenten als neue Zielgruppe für teuren Verleih

Vier Jahre – vom Beschluss bis zur Realisierung – hat’s gedauert, ehe Linz nun stolz seinen Radverleih präsentierte. Nach anfänglichem Ärger von Bürgern über Radständer, die für das Verleihsystem weichen mussten, ist’s jetzt vor allem der Tarif, der nicht jedem schmeckt – wohl auch nicht der künftig neuen Zielgruppe.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Wenn er über seinen Linzer Radverleih philosophiert, spart FP-Stadtvize Markus Hein nicht mit Superlativen. Die Annahme bei den Linzern wäre „ausgezeichnet“, die hohe Benutzeranzahl „eindrucksvoll“, das System mit einem privaten Betreiber ohne Kosten für die Stadt „einzigartig“.

Holpriger Start
Wenn man allerdings hinter die Fassade guckt, ist wohl nicht alles eitel Wonne. Denn bereits der Start war holprig, nachdem zum Ärger vieler Biker etwa beim Musiktheater und in der Altstadt unzählige Radständer für das Verleihsystem weichen mussten. Was aber vor allem manchen, auch VP-Klubobfrau Elisabeth Manhal sauer aufstößt, ist das Linzer Tarifmodell. Denn auch wenn die erste halbe Stunde gratis ist, kostet jede weitere Viertelstunde einen Euro. Im Vergleich: In Wien und Salzburg radelt man die erste Stunde kostenlos, und die zweite kostet einen Euro. In Klagenfurt oder Innsbruck gibt’s günstige Vielfahrer- und Pendlertarife – in Linz Fehlanzeige!

Spannend auch:
Bisher war das Angebot vorwiegend auf Bewohner und Touristen ausgelegt. Hieß es noch vor wenigen Tagen, dass eine sogenannte „Satellitenstation“ (eine Station, die zu weit vom Stadtkern entfernt ist) bei der JKU nicht zielführend wäre, da ja dann die Räder tagsüber bei der Uni nur rumstehen würden. Nun aber plötzlich der Sinneswandel – Hein: „Stationen bei JKU und FH sind sinnvoll und auch bereits angedacht.“

 OÖ-Krone
OÖ-Krone
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).