Für die Organisation der Zählungen an rund 200 Schlafplätzen in 20 europäischen Ländern ist das Technische Büro von Rainer Raab mit seinen Mitarbeitern zuständig. Im Burgenland wurde mit Birdlife gemeinsam gezählt. An dem Wochenende konnten an einem Schlafplatz an der Hottergrenze zwischen Deutsch Jahrndorf und Zurndorf 77 Tiere ausgemacht werden, vor ein paar Wochen im Dezember waren es sogar 101 Tiere. „Die Entwicklung ist wirklich erfreulich. 2016 wurden an dem Platz ein bis drei Rotmilane gesichtet, 2019 waren es 33 und im Vorjahr 91. Man kann wirklich sagen, dass die Region zwischen Deutsch Jahrndorf und Zurndorf zum Hotspot für Rotmilane geworden ist“, so Rainer Raab.
Die Aasfresser findet man in Österreich ganz im Osten und ganz im Westen und seit kurzem auch in Oberösterreich. Wie weit sie von ihrem Schlüpfort wegziehen, zeigen Senderdaten: Ein in der Schweiz besenderter Rotmilan etwa brütet jetzt in Oberösterreich.
Charlotte Titz, Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).