
Weihnachten und Silvester könnten aufgrund der damit verbundenen Familienfeiern - ein Großteil der Österreicher will trotz Pandemie „feiern wie immer“ - zum Superspreader-Event werden. Anlass zur Sorge, die Corona-Neuinfektionen könnten - ohnehin schon auf besorgniserregenden Niveau - neue Rekordhöhen erreichen. Grund genug für Bundesregierung und Rotes Kreuz, ein neues Video zu veröffentlichen. In diesem kämpft ein Babyelefant um seine sprichwörtliche Existenz: Ein Kind in einem entsprechenden Kostüm versucht, sich Raum zu verschaffen. Sehr oft und recht lange erfolglos - bis es dann endlich doch klappt!
„Babyelefant“ ist das österreichische Wort des Jahres 2020. Doch ob in U-Bahn, beim Frisör oder beim Einkaufen - oft ist von einem Babyelefanten nicht viel zu sehen. Damit das „angeschossene“ Rüsseltier, das seit Beginn der Corona-Pandemie als symbolisches Abstandsmaß eingesetzt wird, wieder ins Bewusstsein der Menschen rückt, soll ein neues Video sorgen.
Erfolglos versucht ein als putziger Elefant verkleidetes Kind für mehr Abstand zwischen Menschen zu sorgen. Es drängt sich zwischen Passanten, schubst zu nahe beieinanderstehende Menschen voneinander weg und tut sein Möglichstes, um Einkäufer zurechtzuweisen - lange und oft erfolglos, doch mit unermüdlichem Einsatz.
Ein wahrer Babyelefant lässt sich auch von Rückschlägen nicht aufhalten. Obwohl der Frust groß scheint, gibt das verkleidete Kind nicht auf. Und siehe da, schlussendlich klappt es doch. „Babyelefant sein ist nicht leicht. Helfen wir ihm“, appellieren Bundesregierung und Rotes Kreuz.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).