Die Zahl der Arbeitslosen ging im Vergleich zur Vorwoche um 239 zurück, für 8247 Oberösterreicher wurde erneut Kurzarbeit beantragt - „die Arbeitslosigkeit ist aktuell rückläufig, wir wissen aber nicht, wie lange noch“, sagt Gerhard Straßer, Chef des AMS OÖ, dem die wachsende Unsicherheit zu schaffen macht.
38.160 Oberösterreicher waren diese Woche beim Arbeitsmarktservice arbeitslos gemeldet. „Derzeit haben wir noch eine fallende Tendenz“, sagt Gerhard Straßer, der sich mit seinen Mitarbeitern auf eine Trendumkehr eingestellt hat. Größtes Fragezeichen aktuell: Wie viele der Betriebe, die die Kurzarbeit mit September beendet haben, trennen sich nach der einmonatigen Behaltepflicht nun von Beschäftigten? „Wir erwarten hier keine große Welle, aber womöglich doch eine größere Anzahl von einzelnen Freistellungen bei kleinen und mittelgroßen Betrieben“, sinniert Straßer.
Langzeitarbeitslosigkeit dauert länger
Die steigende Zahl an Infektionen, die Registrierungspflicht in der Gastronomie - das alles geht auch am Geschäftsführer des Arbeitsmarktservice Oberösterreich nicht spurlos vorbei. „Die Betriebe sind verunsichert, die Menschen auch - egal, ob sie in Kurzarbeit oder ohne Job sind“, so Straßer. Für Menschen ohne Job sei die psychische Belastung aktuell enorm, auch für die Familien der Betroffenen ist es alles anderes als einfach. Bei Langzeitarbeitlosen sei die Situation noch prekärer. „Hier hat sich der Zeitraum ohne Arbeitsplatz verlängert“, sagt der AMS-Chef.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).