14.10.2020 18:15 |

Obus in Salzburg

Schienen wanderten in die Luft

Vor 80 Jahren wurde die Straßenbahn in der Stadt Salzburg eingestellt - und statt der Geleise in den Straßen die Oberleitung gebaut. Seither ist der Obus das markante Öffi der Mozartstadt.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Es passierte am 1. Oktober 1940: Damals fuhr der erste Obus vom Sigmundsplatz los. Die Vorbereitungen dazu dauerten Monate: Von der Obuskehre in Salzburg-Maxglan, dem heutigen Hans-Schmid-Platz, wurde eine Oberleitung bis zum Neutor gebaut. Dafür wurde der Straßenbahnbetrieb extra eingestellt. Für immer.

Die Schienen wanderten sprichwörtlich in die Luft. Der Obus hatte sich als flexibleres Verkehrsmittel gegen die „Gelbe Elektrische“, so hieß die legendäre Salzburger Tram, durchgesetzt. Überhaupt verdrängte der Bus zusehends die Schienen-Verkehrsmittel.

Auch weil er bequem war, mit Ledersitzen und Vorhängen. Die Begeisterung war jedenfalls groß, ein Fahrschein kostete zwischen 5 und 25 Reichspfennig – je nach Streckenlänge. 50.000 Fahrgäste pro Tag waren keine Seltenheit. Bald schon wurden an die Triebwägen Anhänger gekoppelt.

4,8 Kilometer umfasste damals das Streckennetz. Heute sind es gut 80, 150.000 Menschen werden nun täglich befördert.

Verkehrspolitisch war der Obus in Salzburg nicht immer unumstritten. Im Jahr 2000 wurde der Öffi-Verkehr in die neue Salzburg AG eingegliedert. Zuletzt sah sich das Stadtbus-Management aber mangels Qualität heftiger Kritik ausgesetzt. So musste eine Museumsgarnitur aus dem Jahr 1957 im aktiven Betrieb aushelfen, weil sich zu viele Fahrzeuge in der Wartung befanden.

Die Folge: Neue Garnituren aus der Schweiz und die politische Weichenstellung für eine künftig eigene Verkehrsgesellschaft.

Max Grill
Max Grill
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Salzburg