Zum bereits dritten Mal steigt Anfang September der Cyclodome in der Salzburger Altstadt. Auch in diesem Jahr gibt es mehrere bekannte Namen, die am Radsport-Event teilnehmen. Ein Wahl-Salzburger will seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigen.
Wenige Tage nach dem Ende der Salzburger Festspiele haben die Radsportlerinnen und Radsportler die Überhand über die Salzburger Altstadt. Der Cyclodome geht in seine dritte Ausgabe. Heißt: Von Donnerstag bis Samstag finden drei verschiedene Rad-Events statt. Den Anfang macht das Altstadtkriterium am 4. September. Auf der Strecke werden dabei zahlreiche weltbekannte Gebäude und Gassen der Mozartstadt passiert. Wie etwa der Residenzplatz (Start und Ziel), die Hofstallgasse oder auch der Alte Markt. „Es wird eine Highspeed-Strecke“, ist sich Chef Christian Mohr sicher.
„Will Titel verteidigen“
Im Feld der Starterinnen und Starter gibt es wieder den einen oder anderen bekannten Namen. Vorjahressieger Gregor Mühlberger ist auch diesmal wieder mit dabei. „So ein Kriterium in Salzburg bei so einer Kulisse ist etwas Besonderes. Ich hoffe, dass ich den Titel verteidigen kann“, sagte der Wahl-Salzburger, der bei der Tour de France im vergangenen Juli Gesamt-18. wurde.
Mühlberger (Team Movistar) ist aber nicht der einzige World Tour-Profi, der in Salzburg am Start steht. Auch seine Landsmänner Patrick Konrad (Lidl-Trek) und Marco Haller (Tudor ProCycling) sowie dessen deutscher Teamkollege Marco Brenner kämpfen um den Sieg. Bei den Damen ist die Deutsche Laura Kastenhuber die große Gejagte. Auch die Österreicherin Julia Huber, Elodie Kuijper (Niederlande) und weitere wollen um den Sieg beim Altstadtkriterium ein Wörtchen mitreden.
„Man sieht, wie breit das Spektrum ist“
Ebenfalls prominent besetzt ist der Charity-Rennen. Promis wie Ex-Skifahrer Thomas Sykora, Segel-Olympiasieger Lukas Mähr, Rennfahrerin Corinna Kamper oder Sängerin Monika Ballwein fahren für den guten Zweck und ihr eigenes Herzensprojekt.
Am Freitag folgt der Mountainbike-Eliminator, bei dem verschiedene Hindernisse in einem Ausscheidungsrennen bewältigt werden müssen. Ein völlig anderer Modus als tags zuvor. „Man sieht beim Cyclodome, wie breit das Spektrum im Radsport ist“, sagte Landesverbandspräsident Thomas Hödlmoser, der beim Event auch wie immer ein Augenmerk auf den Nachwuchs richtet. Das Budget für den Event beträgt rund 200.000 Euro.
Den Abschluss der Radsporttage bildet der City Hill Climb. Dort geht es vom Kapitelplatz auf das Wahrzeichen Salzburgs, die Festung. Hier blieben große Änderungen aus. Dafür wurde das Preisgeld erhöht. Am Samstag steht die Altstadt generell im Zeichen der Bewegung. Am Residenzplatz können sich beim „Tag des Sports“ zahlreiche Vereine und Verbände aus dem ganzen Bundesland präsentieren.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.