„Der Umbau wird 2013 beginnen können“, berichtete die „Krone“ am 30. November 2011 über die geplante Verbreiterung der Nibelungenbrücke – aber auch fast neun Jahre später ist keine Rede davon, dass hier endlich etwas weitergeht, obwohl allen Fraktionen im Gemeinderat bewusst ist, dass im Sinne der Radfahrer etwas getan werden muss.
Bereits 2008 Thema
FP-Stadtvize Markus Hein will deshalb nun einen neuen Anlauf starten. Er hat eine vom Land Oberösterreich in Auftrag gegebene Radwegstudie aus dem Jahr 2014 „ausgegraben“ und darin eine Variante entdeckt, die bereits schon 2008 (!) Thema war und damals auch bereits vom Denkmalschutz abgesegnet wurde. Eine Deckerweiterung stromaufwärts. Heißt: Man könnte auf dem historischen Übergang auf der Seite des Neuen Rathauses quasi eine Brückenerweiterung anhängen. Um diese zu erreichen, bräuchte es zudem spiralförmige Auffahrten auf Linzer- und Urfahraner-Seite. Laut ihm würden die Kosten rund fünf Millionen Euro betragen
Brücke gehört dem Land
„Nachdem die Brücke dem Land gehört, müssten wir die noch von der Dringlichkeit überzeugen“, so Hein, der betont: „Mit dem Bau könnten wir frühestens nach Fertigstellung der Neuen Donaubrücke beginnen. Denn die für die Baustelle nötige Fahrspursperre wäre vorher nicht vernünftig umsetzbar.“
Mario Ruhmanseder, Kronen Zeitung
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).