11.10.2020 11:20 |

Präsentation am Montag

Ischgl: Gespanntes Warten auf den Expertenbericht

Ischgl - die Tiroler Tourismushochburg mutierte im Frühjahr medial binnen Tagen vom Wintersport- und Party-Hotspot zum veritablen „Superspreader“ und einem der „Epizentren“ in Sachen Corona in Europa. Das Krisenmanagement Tirols geriet massiv ins Fadenkreuz. Inzwischen laufen staatsanwaltschaftliche Ermittlungen und vier Amtshaftungsklagen gegen die Republik Österreich. Am Montag ist der vorläufige Höhepunkt: Die eingesetzte Expertenkommission stellt in Innsbruck ihren Bericht vor.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Ausreichend mediale Aufmerksamkeit dürfte der Kommission unter dem Vorsitz des ehemaligen Präsidenten des Obersten Gerichtshofes (OGH), Ronald Rohrer, im Haus der Musik in Innsbruck gewiss sein, wenn sie die Ergebnisse ihrer viermonatigen Arbeit in einer Pressekonferenz präsentiert. Immerhin 34 Medienvertreter hatten sich im Vorfeld akkreditiert, hieß es im Vorfeld.

53 Auskunftspersonen angehört
Seit Anfang Juni hatte die sechsköpfige Kommission unter dem Vorsitz Rohrers in insgesamt vier mehrtägigen Sitzungen 53 Auskunftspersonen angehört. Darunter befanden sich unter anderem Touristiker, Seilbahnverantwortliche, Personen, die mit SARS-CoV-2 infiziert waren, ein Fernsehjournalist, ein Vertreter des Verbraucherschutzvereins, Ärzte und Wissenschafter, Vertreter der Wirtschaft und die Verantwortungsträger der Bezirke, des Landes und des Bundes - darunter auch Tirols Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP).

Brisante Berichte im Vorfeld
Mit einer kompletten Weißwaschung von Politik und Behörden wird eher nicht gerechnet, ob der Bericht zu einer flächendeckenden Abrechnung oder doch mehr zu einer punktuellen Manöverkritik geraten wird, wird sich zeigen. Auch ob der Bund in Sachen chaotisches Ausreisemanagement tausender Urlauber in die Ziehung genommen wird, blieb vorerst offen.

Im Vorfeld wurde die Präsentation jedenfalls durch Berichte von „ZiB 2“ und „profil“ befeuert. Laut deren Recherchen seien die Tiroler Behörden über die Tragweite des Problems bereits früher als angenommen informiert gewesen. Eine Darstellung, die das Land vehement zurückwies. Die Informationen dafür stammen aus Akten, Mails und Krisenstabprotokollen.

Auch an zwei anderen „Fronten“ geht es um die zentralen Fragen, ob die Behörden die Gefahr von Infizierungen in den zahlreichen Après-Ski-Lokalen noch Anfang März bewusst heruntergespielt sowie zu spät und nicht umfassend genug reagiert haben - etwa in Hinsicht auf die Sperre der Après-Ski-Lokale sowie des gesamten Skigebiets. Und ob die ergriffenen Maßnahmen letztlich richtig umgesetzt wurden.

Amtshaftungsklagen gegen Republik
Der Verbraucherschutzverein (VSV) brachte Ende September vier Amtshaftungsklagen gegen die Republik Österreich beim Wiener Landesgericht für Zivilrechtssachen ein. Die Vorwürfe richten sich nicht nur gegen lokale Behörden und Politiker in Tirol, sondern reichen bis hin zu Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne). So hieß es etwa, dem Gesundheitsressort wären bereits am 3. und 4. März Berichte aus mehreren EU-Staaten über Corona-Erkrankte vorgelegen, aber man habe keine Maßnahmen gesetzt.

Mehr als 6.000 Tirol-Urlauber aus 45 Staaten hätten sich beim VSV als Geschädigte gemeldet. Rund 11.000 Corona-Infektionen in Europa sollen auf Menschen, die in Tirol urlaubten, zurückzuführen sein.

Staatsanwaltschaft ermittelt
Bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck läuft indes ein Ermittlungsverfahren gegen vier Personen wegen vorsätzlicher oder fahrlässiger Gefährdung von Menschen durch übertragbare Krankheiten. Gesichert ermittelt wird gegen Ischgls Bürgermeister Werner Kurz sowie - nicht offiziell bestätigten Berichten nach - gegen den Landecker Bezirkshauptmann Markus Maaß und zwei weitere Behördenmitarbeiter.

 Tiroler Krone
Tiroler Krone
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Tirol