„Zuhören ist ganz wichtig!“, betont Sonja Hörmanseder. Sie leitet die Krisenhilfe OÖ, die vom Sozialressort des Landes finanziert wird. Die Betreuung in schwierigen Situationen durch diese Seelen-Profis ist 20 Jahre alt. Die Krisenhilfe OÖ betreut rund 30.000 Menschen im Jahr.
„Krone“: Wohin hat sich die Krisenhilfe Oberösterreich in den letzten 20 Jahren entwickelt?
Sonja Hörmanseder: Wir machen Beratung, führen Krisentelefonate und mobile Teams kommen zu den Menschen bei Schicksalschlägen, die extrem herausfordernd sind.
„Krone“: Wie verändert die Corona-Krise die Themen?
Sonja Hörmanseder: Ängste nehmen zu. Wir bemerken, dass vermehrt Kinder und Jugendliche bei uns anrufen. Sie fühlen sich überfordert, ihnen fehlen persönliche Kontakte, Corona verändert die Rahmenbedingungen dafür sehr stark. Einige kommen mit der schulischen Situation nicht zurecht.
„Krone“: Was beschäftigt Ältere?
Sonja Hörmanseder: Ängste sind altersunabhängig. Es gibt hier auch mehr Einsamkeit, weil sich die Kontakte verändern, Depressionen. Panikattacken nehmen zu!
Infos: www.krisenhilfeooe.at
Elisabeth Rathenböck, Kronen Zeitung
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).