„Kein Eingang“, steht an den Türen des Geschäfts mit dem Unimarkt-Schriftzug. Eine leerstehende Geschäftsfläche in Krenglbach machte der Lebensmittelhändler zum Online-Logistikzentrum. Die Corona-Krise gab großen Schub - Eier und Bananen als Bestseller.
Ins Frischeregal werden Joghurts und Käsepackungen nachgeschlichtet; ein paar Meter weiter werden die Produkte aus einem Einkaufswagen mittels Scanner kontrolliert und dann in eine der schwarzen Transportboxen gepackt - Szenen aus dem Alltag im Unimarkt-Standort in Krenglbach, der nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist. „Im Schnitt wickeln wir hier täglich 150 Bestellungen ab“, verrät Dominik Leitner, Chef des E-Commerce-Geschäfts bei Unimarkt.
2014 ging´s mit Online-Handel bei Traunerin los
2014 hatten die Trauner im Bereich des Lebensmittel-Online-Handels die ersten Versuche gemacht, im April 2015 die Zustellung eingeführt, dann ein System mit Abholboxen eingerichtet, das Ende 2017 wieder eingestellt wurde. Online zu bestellen, blieb möglich, der Webshop wurde weiterentwickelt - und ist seit Beginn der Corona-Situation nicht mehr wegzudenken, wie Geschäftsführer Andreas Haider unterstreicht.
Eier und Bananen als Topseller
Besonderheiten? Eier und Bananen sind die beliebtesten Produkte. Und Wien ist Zustellgebiet Nummer eins, obwohl Unimarkt dort nicht einmal eine eigene Filiale hat.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).