Tipps vom Experten

Sternschnuppen: Wo man wann am meisten sieht

Salzburg
12.08.2020 07:00
Helmut Windhager, Leiter der Salzburger VEGA-Sternwarte, weiß, wie die Sternschnuppennacht zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.

Das Wetter wird mitspielen, wo ist heute Nacht der beste Platz zum Sternschnuppen schauen?

Je dunkler es ist, desto besser. Und eine möglichst freie Sicht auf den Himmel ist entscheidend. Der Gaisberg oder Maria Plain sind sicher gute Plätze. Die Höhe ist aber nicht wichtig, auch auf der eigenen Terrasse kann man die Sternschnuppen sehen. Einfach in den Liegestuhl legen und genießen.

Braucht man eine besondere Ausrüstung? 

Nein. Die Sternschnuppen sind auch mit freiem Auge sehr gut zu erkennen, da benötigt man nicht einmal ein Fernglas. In der Nacht auf Donnerstag gibt es mit etwas Glück bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde zu bewundern. Einfach in Richtung Nordosten schauen.

Wann ist die beste Zeit, um in den Himmel zu schauen? 

Der Mond darf nicht zu hell scheinen, zwischen 22 Uhr und 23.30 Uhr dürfte der ideale Zeitpunkt sein. Aber auch in den kommenden Nächten gibt es noch Sternschnuppen zu sehen.

Wie zelebriert die Sternwarte die heurige Sternschnuppennacht?

Anders als in den vergangenen Jahren gibt es Corona-bedingt kein gemeinsames Sternderl Schauen.

Porträt von Salzburg-Krone
Salzburg-Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Salzburg
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt