Nachdem es aus Brüssel am Mittwoch zunächst geheißen hatte, dass bereits im Herbst das Aus für die Ein- und Zwei-Cent-Münzen beschlossen werden könnte, ruderte die EU-Kommission inzwischen auch schon wieder zurück. Noch sei nichts entschieden, sagte Kommissionsvize Maros Sefcovic. Grund für die Kehrtwende könnten Stimmen aus Deutschland sein, wo unter anderem Finanzminister Olaf Scholz der Idee skeptisch gegenübersteht: „Ich bin nicht davon überzeugt, dass es richtig ist, dass wir jetzt unsere kleinen Cent-Münzen abschaffen“, sagte der SPD-Politiker.
Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) äußerte sich tendenziell ablehnend gegenüber einer Abschaffung der kleinsten Cent-Münzen: „Wir sind grundsätzlich für die Beibehaltung der bestehenden Zahlungsmittel und verwehren uns jedenfalls gegen eine schleichende Abschaffung von Bargeld“, so Blümel. Er warnte auch vor schleichenden Preissteigerungen durch nachteilige Aufrundungen, zu denen es nicht kommen dürfe.
Aus den österreichischen Parlamentsparteien kamen gemischte Reaktionen. Während die ÖVP gegen einen „nationalen Rundungs-Fleckerlteppich“ ist, hinterfragt die SPÖ die Sinnhaftigkeit der Kleinstmünzen. Die FPÖ warnt vor „der Abschaffung des Bargelds“, die NEOS wollen über das Aus reden und die Grünen sind für die Abschaffung.
Entscheidung liegt bei der EU-Kommission
Die Entscheidung über die weitere Zukunft der Ein- und Zwei-Cent-Münzen trifft die EU-Kommission bzw. der Europäische Rat und nicht die Europäische Zentralbank, sagte Nationalbank-Sprecher Christian Gutlederer. Die Banknotenhoheit liege zwar bei der EZB, aber das „Münzregal“, also die Hoheit über die Münzordnung, und damit die Entscheidung über die Nennwerte der Münzen, hätten nach wie vor die Staaten. „Sie entscheiden, welche Denomination es gibt.“
Preise werden auf- und abgerundet
In Finnland seien die kleinsten Münzen beispielsweise nie geprägt worden. Deshalb kamen sie dort nur über Urlauber oder Heimkehrer in Umlauf.
Insgesamt sind mehr als 36 Milliarden Ein-Cent-Stücke und gut 28 Milliarden Zwei-Cent-Münzen in Umlauf - viel mehr, als sich in den Geldbörsen der Menschen oder in den Kassen der Geschäfte befinden.
Das noch längst nicht beschlossene Verschwinden der Cent-Münzen solle jedenfalls kein Schritt hin zur Abschaffung des Bargelds sein. „Wir sehen, dass der Umlauf von Bargeld nach wie vor steigt. 2019 haben wir um fünf Prozent mehr Bargeld gebraucht und ausgegeben. Das ist nicht unbedingt ein Zeichen dafür, dass die bargeldlose Gesellschaft bald um die Ecke ist“, sagt Gutlederer.
Kostenlos die neuesten Nachrichten per Push-Mitteilung! Mehr Informationen hier.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).