20.08.2019 05:54 |

Turnier in Shanghai

„Dota 2“: Hauptphase der Weltmeisterschaft startet

Am Dienstag beginnt die Hauptphase der „Dota 2“-Weltmeisterschaft, auch „The International“ (TI) genannt. Das E-Sport-Turnier hat seit Jahren Rekordpreisgelder, die hauptsächlich von der Community finanziert werden. Die Veranstaltung gehört zu den wichtigsten eSports-Terminen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Dota 2“ gehört zum Genre der „Multiplayer Online Battle Arena“ (MOBA). Es ist ein taktisches Teamspiel, in dem zwei Teams mit je fünf Spielern gegeneinander antreten. Ein Deutscher hofft, erneut die Meisterschale in die Höhe zu stemmen. 2017 konnte Kuro „KuroKy“ Salehi Takhasomi mit seiner Mannschaft Team Liquid bereits „The International“ gewinnen. Österreicher nehmen nicht an der Hauptphase des Turniers teil.

„Seit Jahren ist The International das Turnier, bei dem die größten Preisgelder ausgeschüttet werden“, sagt Hans Jagnow, Präsident des eSport-Bunds Deutschland. Über 33 Millionen Dollar (etwa 30 Millionen Euro) werden in diesem Jahr an die Teilnehmer ausgeschüttet, fast die Hälfte davon geht an das Siegerteam.

Preisgeld stammt Großteils von der Community
Das Besondere an dem Preisgeld: Es wird vor allem durch die Community finanziert, Dota-Entwickler Valve Software stellt zu Beginn nur 1,6 Millionen Dollar. Den Rest sammelt die Dota-Community mit dem Kauf des sogenannten „International Battle Pass“. Der kostet zwischen 10 und 45 Dollar und schaltet Inhalte im Spiel frei. 25 Prozent des Umsatzes, den Valve damit macht, fließt ins Preisgeld für die WM. Und das liegt mit 33 Millionen sogar über dem, was Rivale Epic Games bei der Fortnite-WM rausgehauen hat.

Um dieses Rekord-Preisgeld spielen ab Dienstag 16 Teams in der Mercedes-Benz-Arena in Shanghai. KuroKy ist einer von zwei Deutschen, die es in die Hauptphase geschafft haben. Er gehört zu den Top-E-Sportlern aus Deutschland: Über seine neunjährige Karriere hinweg erhielt er über vier Millionen Dollar Preisgeld. „Er ist einer der E-Sportler, die Deutschland international repräsentieren“, sagt Jagnow. „Ich wünsche Kuro ganz viel Erfolg.“

Der Turnierbaum ist in zwei Hälften geteilt: Gut platzierte Teams aus der Gruppenphase starten in der Upper Bracket. Sie können sich von dort eine Niederlage erlauben, dann wandern sie in die Lower Bracket. Dort müssen deutlich mehr Spiele gewonnen werden bis zum Finale. Und wer verliert, ist aus dem Turnier ausgeschieden.

Live-Übertragungen ab Dienstagfrüh
Wer The International 2019 von Anfang an live verfolgen will, muss früh aufstehen: Die erste Begegnung beginnt am Dienstag um 5 Uhr europäischer Zeit. Das Finale steigt am Sonntag um 8 Uhr. Alle Spiele werden auf der Streaming-Plattform Twitch übertragen.

„Dota 2“ gehört zum Genre der „Multiplayer Online Battle Arena“ (MOBA). Es ist ein taktisches Teamspiel, in dem zwei Teams mit je fünf Spielern gegeneinander antreten. Jeder Spieler steuert einen Helden, der im Verlauf des Spiels durch das Sammeln von Erfahrung und Gold stärker wird. Im Team gibt es verschiedene Positionen, für die sich die Spieler vor Beginn der Partie entsprechend geeignete Helden aussuchen. Ziel ist es, die Basis der Gegner zu zerstören, die auf der gegenüberliegenden Seite der Karte liegt. „Dota 2“ ist ab zwölf Jahren freigegeben.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

(Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)
Kreuzworträtsel (Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)