Wenn in der Verkehrsüberwachungszentrale der ASFINAG in Wien-Inzersdorf Alarm wegen eines Notfalls in einem Autobahntunnel ausgelöst wird, heißt das normalerweise nichts Gutes. Ausnahmen bestätigen aber auch da die Regel: Was wie ein gestrandetes Auto aussah, entpuppte sich als Geburt.
Die Hochtechnologie im Verkehrsmanagement-Zentrum der ASFINAG bringt automatisch ein Live-Kamerabild auf den großen Schirm, wenn auf einer überwachten Strecke Unübliches passiert – so auch am Montag kurz nach Mitternacht, als ein Bild aufgeschaltet wurde, das ein stehendes Auto mitten im Kaisermühlentunnel der A22 auf der Beschleunigungsspur zeigte.
Blitzschneller Einsatz – und Glück noch dazu
Sofort wurde ein Traffic Manager der ASFINAG losgeschickt und die Polizei informiert. Und schnell wurde klar: Die „Panne“ war ein medizinischer Notfall: Eine Schwangere war auf dem Weg ins Krankenhaus gewesen, als mitten im Tunnel die Wehen einsetzten. Zum schnellen Einschreiten der Helfer kam noch Glück dazu: Ein Rettungsteam der Samariter durchquerte zufällig gerade den Tunnel und wurde Zeuge der Szene.
Allen Beteiligten war sofort klar: Für den Weg ins Spital bleibt keine Zeit mehr. Während das ASFINAG-Team den Verkehrsbereich absicherte, konnte das Rettungsteam sich um die Frau kümmern. Der dramatische Einsatz kam dank der perfekten Zusammenarbeit zu einem guten Ende: In den frühen Morgenstunden brachte die Frau mitten im Tunnel ein gesundes Kind auf die Welt.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.