Ob Bestandsaufnahme oder Schädlingsbekämpfung; in der Landwirtschaft sollen vermehrt Drohnen eingesetzt werden. Die „Kärntner Krone“ berichtete bereits über ein Pilotprojekt. Um die Mini-„Agrarflieger“ autonom zu machen, forscht die Uni Klagenfurt mit der NASA am California Institute of Technology (Caltec) in Pasadena.
Der Doktorand der AAU Christian Brommer hat kürzlich seine Ergebnisse im „Journal of Field Robotics“ publiziert. Er hat selbst am Caltec studiert: „Ich war dem Mars-Helikopter damals sehr nahe“, scherzt er. Am NASA „Jet Propulsion Laboratory“ arbeiten die Abteilungen Agrarwissenschaften, Robotik und unbemannte Luftfahrzeuge gemeinsam daran, die Flugzeit für Helikopter-Drohnen zu verlängern.
Flugzeit verlängern
Brommer: „Derzeit beträgt sie zehn Minuten. Das reicht für große heimische Ackerflächen nicht aus; in den USA und Kanada schon gar nicht. Die Drohnen müssen also autonom werden und selbst auftanken. “Die Batterie ist smartphone-groß. Die Drohen müssen erkennen, dass sie leer wird und zur Ladebucht fliegen. Der Anflug ist eine Herausforderung: "Die Ladeplattform ist nämlich nur einen Quadratmeter groß.
Landeübungen
Positionsbestimmung mit GPS reicht da nicht aus; die Abweichung beträgt fünf bis zehn Meter. Visuelle Erkennung des Landeplatzes bietet da den Ausweg. Brommer: „Die Ladeplattformen haben Markierungen; die Drohnenkamera erkennt diese und landet beinahe punktgenau, wie dieses Video zeigt. Nach dem Laden geht die Drohne weiter ihrer Aufgabe nach.“
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).