Eine Grundlage der Imago-Therapie ist die Ansicht, dass eine Beziehung zwar mit einer Phase der Verliebtheit beginnt, danach aber unweigerlich der Machtkampf eintritt. Dabei treten Konflikte zu Tage, die wichtige Hinweise auf die Entwicklung der Partnerschaft geben. Genau hier setzt die Imago-Therapie an: Mit Hilfe eines Therapeuten lernen die Betroffenen, mit ihren Schwierigkeiten umzugehen und dauerhaft für die Zukunft zu lernen...
Am Anfang hängt der Himmel noch voller Geigen, magischer Zauber umgibt den Partner. Doch in der Regel dauert es in Beziehungen nicht sehr lange, bis die ersten Risse sichtbar werden. Gegensätze treten immer stärker zu Tage, ständig wiederholen sich die selben Konflikte.
Ausweg gesucht Die meisten Paare ergeben sich nicht hilflos diesem Schicksal, sondern bemühen sich nach Kräften, die Misere hinter sich zu lassen - doch nur selten mit den richtigen Mitteln: Es wird gekämpft, kritisiert und auch verdrängt. Vielleicht bleibt nach außen der Schein einer funktionierenden Beziehung intakt, innerlich entfernt man sich aber immer weiter voneinander. Eine Trennung scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein.
Mit Imago zum "neuen Weg der Liebe" Die Imago-Therapie kann helfen, einer aus dem Takt geratenen Partnerschaft wieder auf die Sprünge zu helfen bzw. Leidenschaft und Intimität der ersten Phase zurückzubringen. Imago sucht den "neuen Weg zu Liebe", du lernst zu erkennen, dass Konflikte in Wirklichkeit Versuche sind, das Wachstum in der Beziehung anzuregen. Imago hilft dir, mit Gegensätzen konstruktiv umzugehen, sich besser verstehen zu lernen und dabei miteinander zu wachsen.
Therapeut als Katalysator Unterstützt wirst du dabei durch einen Therapeuten, der als Katalysator wirkt und dich mit deinem Partner/Partnerin sicher durch die Schwierigkeiten lenkt. Darüber hinaus zeigt der Therapeut praktische Methoden, die du auch noch nach der Therapie einsetzen kannst, um beziehungstechnische Hindernisse zu überwinden.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.