Superzellen-Gewitter kommen in der Regel selten vor, zählen aber zu den gefährlichsten Wetterphänomenen in Europa. Auf der Alpennordseite rechnet man in Zukunft mit deutlich mehr der heftigen Unwetter, zeigte eine Studie.
Bei einer Klimaerwärmung von drei Grad Celsius dürfte es auf der Alpennordseite eineinhalbmal so viele dieser besonders intensiven Gewitter geben. Südlich der Alpen erwarten Forschende ein Drittel mehr Superzellen-Gewitter, wie aus einer am Mittwoch in der Fachzeitschrift „Science Advances“ veröffentlichten Studie der Universität Bern und der ETH Zürich hervorgeht.
Gefährliches Wetterphänomen
Superzellen-Gewitter zählen zu den gefährlichsten Wetterphänomenen Europas, schrieb die Universität Bern in einer Mitteilung zur Studie. Obwohl sie nur einen Bruchteil aller Gewitter ausmachen, gehe von ihnen ein Großteil der Gewittergefahren aus. Sie bringen rotierende Aufwinde, heftige Windböen, Hagel und starke Regenfälle mit sich. Superzellen-Gewitter führen regelmäßig zu erheblichen Sachschäden, Ernteverlusten, Verkehrsproblemen und zu Verletzungen oder sogar Todesfällen.
Regionale Unterschiede
Anders als etwa in der Schweiz nimmt die Häufigkeit der Superzellen-Gewitter auf der Iberischen Halbinsel und im Südwesten Frankreichs gemäß Simulation ab. Insgesamt sind demnach jedoch auf dem ganzen europäischen Kontinent elf Prozent mehr Superzellen-Gewitter zu erwarten. „Diese regionalen Unterschiede machen deutlich, wie unterschiedlich sich der Klimawandel in Europa auswirken kann“, wurde die Studien-Erstautorin Monika Feldmann von der Universität Bern in der Mitteilung zitiert. „Je besser wir verstehen, unter welchen Umständen diese Stürme entstehen, desto besser können wir uns dagegen wappnen“, erklärte die Forscherin weiter.
Für die neue Studie griffen die Forschenden erstmals auf ein neuartiges Klimamodell zurück, das Entstehung und den Verlauf eines Superzellen-Gewitters mit einer Genauigkeit von 2,2 Kilometern simuliert.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.