Die vielversprechendsten Staubsauger ohne Beutel entdecken Sie im Vergleichs- und Testportal von Krone.at.
Staubsauger ohne Beutel Vergleich 2021
Staubsauger ohne Beutel liegen im Trend, da sie gegenüber anderen Modellen einige Vorteile mit sich bringen. Neben der Leistungsfähigkeit liegt ein Grund darin, dass keine Folgekosten durch den Nachkauf von Staubbeuteln entstehen. Abhängig von den Räumlichkeiten und dem Verwendungszweck stehen Ihnen verschiedene Varianten zur Verfügung.
Wie diverse Tests unterstrichen haben, sind Staubsauger ohne Beutel sehr saugstark und zum Teil mit Technologien ausgestattet, die für Hausstauballergiker von Vorteil sind. Nutzen Sie den nachfolgenden Vergleich der Staubsauger ohne Beutel als Informationsquelle, um sich über die wichtigsten Kaufkriterien zu informieren.
Mochten Sie unseren Staubsauger ohne Beutel Vergleich?
5,0 / 5 (2) Bewertungen
Kaufberatung: Finden Sie mit uns das beste Produkt in unserem Staubsauger ohne Beutel Vergleich 2021
Ein kurzer Überblick
Immer mehr Menschen machen gute Erfahrungen mit dem Staubsauger ohne Beutel im täglichen Einsatz, weshalb er sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Entsprechend wird das Angebot durch etablierte Marken ständig erweitert.
Sie erhalten den Staubsauger ohne Beutel als Handstaubsauger oder wahlweise als Bodenstaubsauger, der mit Rollen ausgestattet ist. Welcher besser für Sie ist, hängt davon ab, wie er vorrangig verwendet wird.
Staubsauger ohne Beutel für Parkett und andere Untergründe werden häufig als Zyklon-Staubsauger bezeichnet. Dies ist der Hinweis auf eine Technologie, die einen Luftwirbel im Inneren erzeugt, um Schmutzpartikel durch Fliehkräfte zu separieren.
Geht es um Sauberkeit in der Wohnung oder im Haus, sind Staubsauger ohne Beutel für den Teppichboden, für Hartböden und weitere Untergründe wertvolle Helfer. Der große Vorteil dieser Staubsauger-Art liegt darin, dass keine Staubsaugerbeutel nachgekauft werden müssen. Es entstehen keine laufenden Kosten mehr. Hinzu kommt, dass die Saugleistung durch moderne Technologien überzeugt.
Für Hunde- und Katzenliebhaber ist wichtig, dass der Staubsauger ohne Beutel auch Tierhaare wegsaugt. Einige Hersteller bieten in dem Zusammenhang besondere Modelle an, die auf diese Anforderungen hin abgestimmt sind. Informieren Sie sich in der nachfolgenden Kaufberatung auf Krone.at über die Funktionsweise der Staubsauger ohne Beutel sowie weitere Kriterien wie den Geräuschpegel und das Fassungsvermögen.
1. Was ist ein Staubsauger ohne Beutel und wie funktioniert er?
Die Sache mit den Allergien
Laut einer Statistik leiden ca. 37 % der Menschen in Österreich an einer Allergie. In Deutschland liegen die Zahlen prozentual betrachtet ähnlich hoch. Diese entsteht unter anderem durch Staub, Milben oder Blütenpollen zur entsprechenden Jahreszeit. Unter Umständen können Staubsauger ohne Beutel für Allergiker bei richtigem Einsatz dabei helfen, die Symptome spürbar zu lindern. Da bisher noch keine Tests zu beutellosen Staubsaugern durchgeführt worden sind, kann diese Aussage nicht eindeutig bestätigt werden.
Historisch betrachtet, kamen großformatige Staubsauger in einem Zeitraum zwischen 1860 und 1867 erstmalig in den USA zum Einsatz. Das erste tragbare Modell hat bis zum Jahr 1906 auf sich warten lassen. Dieses ursprüngliche Bild hat sich aus technologischer Sicht längst geändert, denn mittlerweile gibt es auch kabellose Staubsauger ohne Beutel mit Akku.
1.1. Die Funktionsweise: der Zyklon als Vorbild
Der Staubsauger ohne Beutel wird im Alltag immer beliebter.
Vom Staubsauger ohne Beutel für Hartböden bis hin zur Reinigung der Polstermöbel ist das Funktionsprinzip identisch: Im Inneren dieser Haushaltshelfer wird ein starker Luftwirbel erzeugt, wobei Zyklone aus der Natur als Vorbild dienen. Durch den Wirbel entstehen Fliehkräfte, sodass Staub- und Schmutzpartikel nach außen geschleudert werden.
Vom Rand aus führt der Weg direkt in den dafür vorgesehenen Auffangbehälter. Die saubere Luft im Inneren des Wirbels wird anschließend nach außen zurück in den Raum geblasen. Staubsauger ohne Beutel mit Saugkraftregulierung sind dabei der Standard.
1.2. Ein entscheidender Aspekt: regelmäßig den Filter des Staubsaugers ohne Beutel reinigen
Hatten Sie bisher einen konventionellen Staubsauger mit Beutel, ist klar, dass dieser durch einen neuen ersetzt werden muss, wenn er voll ist. Der Unterschied: Sie können den Staubauffangbehälter unter fließendem Wasser säubern, was auch gilt, wenn Sie den Filter des Staubsaugers ohne Beutel reinigen. Diese Arbeit fällt spätestens dann an, wenn sich die Saugleistung des Geräts spürbar verringert.
Beim Kauf eines neuen Modells sollten Sie unbedingt darauf achten, dass es sich um einen Staubsauger ohne Beutel mit Saugkraftregulierung handelt. Einerseits erfolgt diese stufenlos von Hand, andererseits gibt es Modelle mit integrierter Automatik etwa von Dyson. Je nach Untergrund hebt oder senkt sich die Saugdüse, um bestmögliche Ergebnisse auf weichen und harten Böden zu erzielen.
2. Der Staubsauger ohne Beutel in Tests: Welche Typen gibt es?
Ob Sie den Staubsauger ohne Beutel für Hartböden oder Bereiche mit weichem Untergrund wie Teppich benötigen: Ihnen stehen wie nachfolgend auf Krone.at aufgeführt, zwei Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung, die durch verschiedene Verstellmöglichkeiten prinzipiell für alle Bodenarten geeignet sind.
2.1. Der Staubsauger ohne Beutel im Vergleich: die zwei Grundvarianten
Staubsauger ohne Beutel-Kategorie
Eigenschaften
Bodenstaubsauger ohne Beutel
der eigentliche Staubsauger steht auf den Boden und kann mit Rollen gezogen werden
das Saugrohr mit der Saugdüse am unteren Ende ist flexibel, was das Handling vereinfacht
gibt es in vielen Ausführungen mit unterschiedlich großem Fassungsvermögen
der Aktionsradius ist abhängig von der Länge des Kabels
eignet sich auch als Staubsauger ohne Beutel für Parkett oder Laminat, das großflächig verlegt worden ist
Handstaubsauger ohne Beutel
im Prinzip handelt es sich um einen Stielstaubsauger
der eigentliche Staubsauger kann abgenommen werden
das zugehörige Saugrohr mit Bodendüse ist leider nicht flexibel, sondern starr
eignet sich von Hand bedient auch als Staubsauger ohne Beutel für Tierhaare, um diese gezielt zu entfernen
bietet ideale Voraussetzungen, um Polstermöbel von Staub zu befreien
2.2. Ein kabellos betriebener Staubsauger ohne Beutel
Sie können davon ausgehen, dass es sich bei einem Staubsauger ohne Beutel mit Akku-Betrieb um einen Stiel-Handstaubsauger handelt. Dennoch spricht einiges für diese Variante:
Vorteile
es wird kein Stromkabel benötigt, das zur Stolperfalle werden kann
absolute Flexibilität ohne Einschränkung des Aktionsradius
kann sehr gut dafür genutzt werden, den Innenraum des Autos zu reinigen
punktet oftmals mit einem futuristisch anmutenden Design
Nachteile
Einsatzdauer abhängig von der Akkukapazität
zumeist teure Anschaffungskosten
3. Einen Staubsauger ohne Beutel kaufen: Was sind wichtige Auswahlkriterien?
Entscheiden Sie sich für ein Modell, das beutellos ist, kommen die nachfolgend auf Krone.at gelisteten Kriterien bei der Suche mit ins Spiel:
3.1. Die Lautstärke in Dezibel
Aufgrund moderner Technologien überzeugt die Saugleistung der beutellosen Staubsauger.
Ob ein Staubsauger ohne Beutel leise ist, bringen Sie über die Produktbeschreibungen in Erfahrung. Der anfallende Geräuschpegel wird in Dezibel (dB) erfasst und bietet direkte Vergleichsmöglichkeiten. Bei der Frage, ab wann ein Staubsauger ohne Beutel leise ist, gehen die Meinungen etwas auseinander. Im Idealfall liegt der Wert bei unter 70 dB. Sind Sie sehr lärmempfindlich, dann sollten Sie berücksichtigen, dass in zahlreichen Staubsauger-ohne-Beutel-Tests davon berichtet wird, dass diese fast immer lauter als Modelle mit Beutel sind.
3.2. Der Aktionsradius und die Kabellänge in Meter
Haben Sie Erfahrung mit einem Staubsauger ohne Beutel gesammelt, dann wissen Sie einen möglichst großen Aktionsradius zu schätzen. Bei einem netzbetriebenen Modell ist die Kabellänge in Metern ein wichtiger Faktor. Je nach Anbieter variiert diese zwischen 5 m bis knapp 10 m, was einen markanten Unterschied ausmacht. Es liegt auf der Hand, dass auch Verlängerungskabel genutzt werden können, allerdings leidet das Handling darunter.
3.3. Das Fassungsvermögen in Liter
Anstatt eines auswechselbaren Beutels sind beutellose Staubsauger mit einem Auffangbehälter ausgestattet. Angaben zum Fassungsvermögen erfolgen markenübergreifend in Liter (l), was direkte Vergleichsmöglichkeiten erleichtert. Recht gut bewertete Modelle fassen bis zu 2 Liter, während der Behälter bei einem geringen Füllvolumen von beispielsweise 0,5 Liter deutlich öfter geleert werden muss. Ein Nachteil für Allergiker, die empfindlich auf Staub oder Milben reagieren.
Tipp: Leben Sie mit Ihrer Familie in einer Wohnung oder in einem Haus mit einer großen Grundfläche, kann ein Saugroboter eine sinnvolle Investition sein, wenn es finanziell machbar ist. Während Sie aus dem Haus sind, reinigt dieser zuverlässig alle erreichbaren Böden. Geht es um Feinheiten, nutzen Sie den Staubsauger ohne Beutel für Katzenhaare und sonstige Tierhaare, die sich beispielsweise auf den Polstermöbeln angesammelt haben.
4. Welches sind die beliebtesten Hersteller für Staubsauger ohne Beutel?
Mittlerweile gibt es auch kabellose Staubsauger ohne Beutel mit einem integrierten Akku.
Ob Sie mit einem Staubsauger ohne Beutel Hundehaare, Staubablagerungen oder etwas größere Schmutzpartikel wegsaugen möchten: Legen Sie Wert auf Markenqualität hinsichtlich der Verarbeitung und dem bei der Fertigung verwendeten Material. Zu den etablierten Herstellern auf dem Markt zählen die nachfolgend gelisteten:
Bosch
Philips
Thomas
Kärcher
Miele
Rowenta
AEG
Was gut ist, muss nicht immer teuer sein. Achten Sie auf Sonderaktionen bekannter Discounter, Fachhändler und sonstiger Anbieter in 2021, um Ihren neuen Staubsauger ohne Beutel günstig zu erwerben, wenn die Farbe und der Look keine bedeutende Rolle spielen.
5. Hat die Stiftung Warentest in der Vergangenheit einen Staubsauger-ohne-Beutel-Test durchgeführt?
Das Verbraucherportal hat bis dato keinen Test veröffentlicht, bei dem Staubsauger ohne Beutel im Mittelpunkt standen. Sie finden Erwähnung, wobei zumindest die höheren Anschaffungskosten und das Einsparpotenzial in eine greifbare Relation gesetzt worden sind. Es handele sich um kein echtes Kaufargument, lautet das Urteil. Sind Sie vorwiegend auf der Suche nach einem Staubsauger ohne Beutel mit Testsieger-Qualitäten, können Kundenrezensionen hilfreich sein.
6. Regelmäßig gestellte Fragen rund um Staubsauger ohne Beutel
6.1. Wie viel Watt sollte ein Staubsauger ohne Beutel haben?
Hinsichtlich des Stromverbrauchs lautet die Antwort: möglichst wenig. Die Angaben in Watt bieten neben der Energieeffizienzklasse eine gute Orientierung beim zu erwartenden Verbrauch. Seit dem Jahr 2017 gilt EU-weit eine Regelung, in der die maximale Nennleistungsaufnahme auf 900 Watt beschränkt worden ist.
6.2. Welcher Staubsauger ohne Beutel ist der beste?
Diese Frage lässt sich nicht ohne weiteres beantworten, da der beste Staubsauger ohne Beutel immer der ist, der Ihren Anforderungen unter Berücksichtigung der verschiedenen Auswahlkriterien gerecht wird. Idealerweise stimmt auch der Kaufpreis.
6.3. Welche Vorteile bietet ein Staubsauger ohne Beutel mit Hepa-Filter?
Hepa steht als Abkürzung für High Efficiency Particulate Air Filter. Sie sollen bis zu 99 % aller Schwerstoffpartikel wie Staub und Pollen aus der Luft entfernen, was Allergikern hinsichtlich der Effizienz besonders entgegenkommt. Setzen Sie also als Allergiker auf einen Staubsauger ohne Beutel mit Hepa-Filter.
Bildnachweise: shutterstock.com/Ambartsumian Valery, shutterstock.com/IhorL, shutterstock.com/Axel Bueckert, shutterstock.com/ApoGapo (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)