Die vielversprechendsten Ultraschallreiniger entdecken Sie im Vergleichs- und Testportal von Krone.at.
Ultraschallreiniger Vergleich 2021
Ob Schmuck, Uhren oder Brillen: Im Laufe der Zeit setzt sich dort Schmutz ab, der manuell schwer entfernbar ist. Gleichzeitig können schärfere Reinigungsmittel oder härtere Bürsten das empfindliche Material beschädigen. Reinigen Sie solche Gegenstände daher wie ein Profi. Dieser nutzt dafür einen Ultraschallreiniger.
Die Ultraschallreiniger-Geräte entfernen schonend Schweiß und anderen Schmutz. Ultraschallreiniger in Tests zeigen, dass es verschiedene Reiniger-Typen gibt und nicht jedes Ultraschallbad für alle Objekte gleichermaßen geeignet ist. Lesen Sie jetzt weiter und erfahren Sie, wann man mit einem Ultraschallreiniger auch medizinische Geräte reinigen kann.
Ultraschallreiniger Empfehlungen
Mochten Sie unseren Ultraschallreiniger Vergleich?
5,0 / 5 (1) Bewertungen
Kaufberatung: Finden Sie mit uns das beste Produkt in unserem Ultraschallreiniger Vergleich 2021
Ein kurzer Überblick
Der Ultraschallreiniger kommt im medizinischen Bereich sowie im Alltag gleichermaßen zum Einsatz. Er reinigt schonend und ohne großen Zeitaufwand zum Beispiel Schmuck, Kontaktlinsen, Brillen oder Uhren. Das Ultraschallreinigungsgerät nutzt dabei Ultraschallwellen, die die Flüssigkeit im Ultraschallreiniger zum Schwingen bringen.
Sie verwenden zur Reinigung meistens Wasser und ein Reinigungs- beziehungsweise Desinfektionsmittel. Ein günstiger Ultraschallreiniger ist bereits für weniger als 30 Euro erhältlich. Hinzu kommen die Kosten für den Stromverbrauch.
Der Reinigungsraum fasst ein bestimmtes Volumen. Dieses liegt je nach Geräte-Art zwischen 500 und 3.000 ml. Es gibt spezielle Ultraschallreiniger, die für Kontaktlinsen oder Brillen aufgrund ihrer Form besonders gut geeignet sind.
Wer schon einmal Schmuck per Hand gereinigt hat, kennt folgendes Problem: Man kommt nicht an alle Stellen gleichmäßig ran, um Schmutz und Fett komplett zu entfernen. Scharfe Reinigungsmittel oder harte Bürsten sind tabu. Auf Dauer sieht der Schmuck daher nicht mehr besonders ansehnlich aus und landet schließlich in der Schmuckschatulle.
Abhilfe schafft hier ein Ultraschallreiniger für zuhause. Die praktischen Geräte reinigen nicht nur Schmuck, sondern auch Brillen, Kontaktlinsen, Uhren oder medizinische Produkte wie Zahnspangen oder Zahneinsätze gründlich.
Wie funktioniert ein Ultraschallreiniger? Welche Gegenstände können damit gereinigt werden und welche nicht? Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen der Ultraschallreiniger-Vergleich und die Kaufberatung 2021 auf Krone.at.
1. Wie funktioniert die Ultraschallreinigung?
Was ist Ultraschall?
Der Begriff Ultraschall bezeichnet einen bestimmten hochfrequenten Schall, den das menschliche Gehör nicht wahrnimmt. Er liegt somit außerhalb des Hörfrequenzbereichs. Die Frequenz selbst wird in Hertz (Hz) angegeben. Ultraschall beginnt ab einer Frequenz von 16 kHz.
Wie es der Name bereits andeutet, nutzen die Reinigungsgeräte Ultraschall zum Entfernen von Schmutz, Hautpartikeln und Fett. Im Gerät ist ein Generator untergebracht, der das Ultraschallmodul mit Energie versorgt. Die Frequenz des Ultraschalls versetzt die Flüssigkeit im Gerät in Schwingung, sodass sich der Schmutz vom Objekt löst.
Die Anwendung eines Ultraschallreinigers ist einfach. Sie befüllen den Reinigungskorb im Inneren mit einem passenden Reinigungsmittel oder Konzentrat und legen das zu reinigende Objekt hinein. Sie schließen das Gerät und stellen das jeweilige Programm oder den Timer beim digitalen Ultraschallreiniger ein. Die Reinigung von Objekten mit Ultraschall hat gegenüber einem manuellen Verfahren diese Vor- und Nachteile:
Vorteile
reinigt Objekte besonders schonend, ohne dass scharfe Reinigungsmittel zum Einsatz kommen
Ultraschall arbeitet ohne Ihr Zutun, was eine enorme Zeitersparnis bedeutet
Objekte werden intensiv und hygienisch gereinigt
Nachteile
Ultraschall kann nur durch einen Generator erzeugt werden, was zusätzlichen Stromverbrauch bedeutet
nicht jeder Schmutz lässt sich mit Ultraschall gleich gut entfernen
1.1. Wer nutzt den Ultraschallreiniger?
Der Ultraschallreiniger entfernt schonend Schweiß und Schmutz von Brillen, Schmuck und Co.
Das Gerät kommt vor allem im medizinischen und industriellen Bereich zum Einsatz, findet aber auch bei Privatpersonen immer mehr Zuspruch. Darüber hinaus reinigen Optiker, Zahntechniker und Goldschmiede ihre Produkte im Ultraschallbad. Medizinische Ultraschallreiniger zur Desinfektion befreien Geräte und andere Objekte nicht nur von Schmutz, sondern auch von Keimen.
Professionelle Ultraschallreiniger für Vergaser sorgen im Kfz-Bereich für die schnelle Reinigung der Fahrzeugkomponenten. Sie sind größer als die Geräte zum Reinigen von Schmuck oder Kontaktlinsen. Zudem benötigen Sie für die Vergaser-Reinigung eine spezielle Lösung, die auf der Basis von Zitronensäure hergestellt wird. Ein solches Ultraschallreiniger-Konzentrat darf für andere Objekte wie Schmuck nicht genutzt werden. Dies belegen ebenfalls diverse Ultraschallreiniger-Tests aus dem Internet.
Achtung: Es gibt auch Ultraschallreiniger für das Gesicht. Hierbei handelt es sich aber um ein kosmetisches Gerät, welches nicht für den Einsatz zur Reinigung von Objekten geeignet ist.
1.2. Welche Objekte lassen sich daheim mit dem Ultraschallreiniger säubern?
Der Ultraschallreiniger für zuhause wird immer beliebter.
Einen Ultraschallreiniger können Sie für die Reinigung verschiedenster Objekte nutzen. Gute Beispiele sind:
Brillen
Schmuck
Kontaktlinsen
Uhren
Zahnersatz und Zahnspangen
In der Vergleichstabelle auf Krone.at sehen Sie, dass die meisten Geräte eine Vielzahl von Objekten reinigen. Eine Ausnahme bilden hier bestimmte medizinische Produkte. Lesen Sie daher die Bedienungsanleitung des Ultraschallreinigers genau durch. Darin ist meistens eine Auflistung enthalten, für welche Objekte Sie das Gerät nutzen dürfen. Ein Ultraschallgerät mit Schmuckreinigungsgeräte-Funktion ist mitunter nicht für Kontaktlinsen oder Zahnersatz geeignet.
1.3. Welche Flüssigkeit kommt in einen Ultraschallreiniger?
Der Ultraschall setzt die Flüssigkeit im Ultraschallreiniger in Bewegung. Hierfür nutzen Sie ein Ultraschallreiniger-Mittel, welches zu den Objekten passt, die im Gerät gereinigt werden. Für den Hausgebrauch reicht meistens Wasser und ein sanftes Reinigungsmittel.
Manche Hersteller empfehlen für Ihren Ultraschallreiniger destilliertes Wasser. Dieses enthält im Gegensatz zu normalem Leitungswasser keine natürlichen Härtebilder wie Magnesium oder Kalzium, die den Reinigungseffekt minimieren würden.
2. Welche Spezial-Ultraschallreiniger gibt es?
Darüber hinaus gibt es Ultraschallreiniger-Geräte, die speziell für ein Objekt ausgelegt sind. Sie weisen eine besondere Form auf oder bieten ein sehr großes Fassungsvolumen. Folgende Beispiele zeigen die jeweiligen Eigenschaften exemplarisch auf:
Ultraschallreiniger-Typ
Eigenschaften
Brillen-Ultraschallreiniger
oftmals breiter und an die Brillenform angepasst
reinigt besonders gründlich das Brillenglas und Gestell
Ultraschallgeräte sollten eine Frequenz von mindestens 40 kHz besitzen, um auch das Hautfett vom Nasenflügel zu befreien
Kontaktlinsen-Ultraschallreiniger
klein und kompakt
arbeitet meistens mit einer Frequenz von bis zu 150 kHz
gesonderte Einlegeschalen für die Kontaktlinsen
spezielles Ultraschallreiniger-Konzentrat für Kontaktlinsen notwendig
Schmuck-Ultraschallreiniger
große Auswahl an verschiedenen Geräten
arbeitet mit einer Frequenz zwischen 30 und 50 kHz
großes Fassungsvermögen, um gleich mehrere Schmuckstücke zu reinigen
Ultraschallreiniger für Münzen
sehr kleine Ultraschallreiniger mit einem Fassungsvolumen von rund 500 ml
kurze Reinigungszyklen von 3 bis 5 min
feinmaschiges Einhängekörbchen für Münzen
3. Ultraschallreiniger in Tests: Was sind die wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Ultraschallreinigers?
Wenn Sie einen Ultraschallreiniger kaufen, sollten Sie vorab wissen, welches Gerät für Sie besonders nützlich ist. Es gibt einige Kategorien, die einen schnellen Vergleich ermöglichen. Hierzu zählen:
Fassungsvermögen/Größe in Liter
Leistung in Watt
Ultraschallfrequenz
Reinigungsbehältnis
Zubehör
Stiftung Warentest hat bislang keinen Test für Ultraschallreiniger durchgeführt. Aus diesem Grund können wir Ihnen an dieser Stelle keinen Ultraschallreiniger-Testsieger und weiterführende Informationen vom bekannten Institut präsentieren.
3.1. Wie groß ist der Reinigungsraum eines Ultraschallreinigers?
In der Vergleichstabelle auf Krone.at sehen Sie, dass Ultraschallreiniger für Aluminium oder ein anderes Material über verschieden große Innenräume verfügen. Dieser fasst bei kleinen Geräten rund 500 ml, während die großen Modelle einen bis zu 3.000 ml Reinigungsraum besitzen. Möchten Sie Schmuck oder Brillen reinigen, ist ein Ultraschallbad mit 750 ml Volumen vollkommen ausreichend.
Soll hingegen Silber oder Edelstahl-Besteck gereinigt werden, empfiehlt sich ein Innenraum, welcher mehr als 750 ml fasst. Ultraschallreiniger mit 10 l Volumen findet man vor allem im industriellen und medizinischen Bereich. Für den Heimgebrauch sind diese Ultraschallreiniger-Geräte eher unpraktisch. Das betonen auch verschiedene Ultraschallreiniger-Tests.
3.2. Wie hoch ist die Leistung beim Ultraschallbad?
Die Leistung liegt beim Ultraschallreiniger für Zähne (künstliche), Schmuck oder Kontaktlinsen zwischen 50 und 120 Watt. Der Wert lässt aber nur bedingt eine Aussage über die Reinigungsleistung von Ultraschallgeräten zu. Die Reinigungsfrequenz ist deshalb von größerer Bedeutung. Sie beträgt bei vielen universell nutzbaren Ultraschallgeräten zwischen 30 und 45 kHz. Spezialgeräte für Kontaktlinsen bieten sogar bis zu 150 kHz.
Generell gilt, dass eine hohe Ultraschallfrequenz eine besonders schonende Reinigungsleistung bewirkt. Niedrige Werte reinigen Objekte hingegen gröber und stärker.
3.3. Wie kann man eine bestimmte Reinigungsdauer am Gerät einstellen?
Die meisten Ultraschallreiniger bieten einen Timer, sodass Sie die Reinigungsdauer vorab festlegen. Von Vorteil sind Ultraschallreiniger, bei denen Sie minutengenaue Einstellungen vornehmen. Die Maximaldauer beträgt hier 30 Minuten. Andere Geräte arbeiten mit klar definierten Zeitintervallen. In der Vergleichstabelle auf Krone.at haben viele Ultraschallreiniger bis zu 5 Laufzeiten. Die maximale Dauer ist hier deutlich niedriger und liegt zwischen 8 und 10 min.
4. Welches sind die beliebtesten Hersteller und Marken von Ultraschallreinigern?
Die meisten Ultraschallreiniger verfügen über einen Timer, mit dem Sie die Reinigungsdauer festlegen.
Online oder im Elektronik-Fachgeschäft finden Sie Ultraschallreiniger für Schmuck, Brillen, Kontaktlinsen oder Zahnersatz (zum Beispiel Gebisse) von diversen Herstellern. Zu den bekanntesten gehören:
Palssonic
Ultraklar
B-Sonic
Oral-B
Carrera
Grundig
Die Preise für Reinigungsgeräte mit Ultraschall sind sehr unterschiedlich. Einen günstigen Ultraschallreiniger gibt es für unter 30 Euro. Discounter wie Lidl oder Aldi haben solche Geräte zum niedrigen Preis als Angebotsware regelmäßig parat. Im mittleren Preissegment kosten Ultraschallreiniger für Brillen, Schmuck oder Kontaktlinsen zwischen 30 und 50 Euro. Für kompakte, professionelle Ultraschallbäder sollten Sie zwischen 100 und 150 Euro einkalkulieren. Medizinisch oder industriell genutzte Ultraschallreiniger mit 10 l Volumen und mehr kosten 300 bis 500 Euro.
5. Fragen und Antworten rund um Ultraschallgeräte
5.1. Warum ist ein Ultraschallreiniger bei Silber nicht immer sinnvoll?
Silberschmuck oder -besteck können Sie selbstverständlich im Ultraschallbad reinigen. Allerdings ist das Reinigungsergebnis auch beim besten Ultraschallreiniger bei Silber nicht immer zufriedenstellend. Dies liegt daran, dass der Ultraschall nur bedingt in der Lage ist, die Schwefelverbindungen am Silber zu lösen. Diese bewirken im Laufe der Zeit, dass das Silber schwarz anläuft.
5.2. Was muss ein Ultraschallreiniger bei Zähnen (künstlich) leisten?
Zahnersatz und -prothesen verfärben sich wie normale Zähne durch Ablagerungen. Die Reinigung mit einer normalen Zahnbürste oder dem speziellen Zahnprothesenreiniger löst solche Ablagerungen oftmals nur bedingt ab. Gleiches gilt für Zahnstein, der auch bei künstlichen Zähnen entsteht. Zahnärzte reinigen während der Untersuchung den Zahnersatz mit einem Ultraschallreiniger, was oftmals eine zusätzliche und kostenpflichtige Leistung darstellt. Wenn Sie einen eigenen Ultraschallreiniger für Zähne besitzen, sparen Sie auf Dauer Geld. Die Hygiene steht hierbei im Vordergrund, weshalb Sie spezielle Zahnersatzreiniger-Mittel nutzen.
Bildnachweise: shutterstock.com/wsf-s, shutterstock.com/naken2012, shutterstock.com/Khosrov Hakobyan, shutterstock.com/natatravel (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)