5.1. Wo können Sie Omega-3 Dha/Epa kaufen?
Omega-3 gilt als kleines Wundermittel, um den Blutdruck zu senken und das Herz zu stärken. Dementsprechend verwundert es nicht, dass Sie Präparate bei zahlreichen Herstellern ordern können. Renommierte Anbieter sind:
- Marine forte
- Möllers
- MyProtein
- Norsan
Problemlos können Sie Omega-3 bei Amazon kaufen oder die Nahrungsergänzungsmittel aus der Apotheke beziehen.
5.2. Wie lässt sich ein Omega-3-Mangel erkennen?
Ein klares Merkmal, das dem Körper Omega-3-Fettsäuren fehlen, gibt es nicht. Vielmehr weisen mehrere unspezifische Symptome auf das Problem hin. Zu den Anzeichen eines Mangels können zählen:
- Müdigkeit und körperliche Erschöpfung
- trockene Haut
- Schlaflosigkeit
- mangelnde Konzentrationsfähigkeit
- brüchige Nägel und stumpfes Haar
Glauben Sie, an einem Omega-3-Mangel zu leiden, können Sie zunächst Ihre Ernährung umstellen. Greifen Sie vermehrt zu Nüssen, gesunden Speiseölen oder leckerem Fisch. Gehören diese Speisen nicht zu Ihrem Lieblingsessen, stellen auch Nahrungsergänzungsmittel eine gute Wahl dar. Leiden Sie jedoch an Vorerkrankungen, sollten Sie vor der Einnahme Ihren Arzt um Rat fragen. Dieser kann Ihnen einen möglichen Mangel an Omega-3 bestätigen oder die Ursache für die Symptome abklären.
5.3. Eignet sich die zusätzliche Einnahme von Omega-3 für Kinder?
Erwachsene profitieren von den positiven Eigenschaften der gesunden Fette auf den eigenen Körper. Ebenso gesundheitsfördernd kann Omega-3 für Kinder sein, sofern Sie auf die richtige Dosierung achten. Um eine Überdosierung zu vermeiden, greifen Sie direkt zu Omega-3-Kapseln oder -Öl für den Nachwuchs. Beide Präparate versehen die Hersteller mit Süßungsmitteln, um den Sprösslingen die Einnahme zu erleichtern.
Mehrere Omega-3-Tests warnen davor, die empfohlene Tagesdosis für Kinder zu überschreiten. Des Weiteren achten Sie darauf, dass die Supplemente möglichst wenige Zusatzstoffe enthalten.
5.4. Wie hoch ist der Tagesbedarf an Omega-3 für Erwachsene?
Wie hoch die empfohlene Omega-3-Dosierung ausfällt, hängt vom Alter und der körperlichen Konstitution der Nutzer ab. Achten Sie auf eine gesunde Ernährung, können Sie täglich 1.000 mg Omega-3 in Form von Supplementen einnehmen. Allerdings warnt das BfR – das Bundesinstitut für Risikobewertung – vor einer Überdosierung. In dem Fall kann Omega-3 zu Nebenwirkungen führen. Ein Übermaß der gesunden Fette im Körper verursacht einen erhöhten Cholesterinspiegel und kann zur erhöhten Blutungsneigung führen.
Achtung: Bei älteren Menschen kann eine Omega-3-Überdosierung die körpereigene Immunabwehr schwächen und somit direkt zu einem erhöhten Krankheitsrisiko beitragen. Aus dem Grund raten wir auf Krone.at, Ihren individuellen Tagesbedarf nicht zu überschreiten und die Einnahme im Zweifelsfall mit Ihrem Hausarzt abzuklären.
5.5. In welchen Lebensmitteln ist Omega-3 enthalten?
Möchten Sie einen positiven Einfluss auf Ihre Gesundheit nehmen, stellen Omega-3-Präparate oftmals das Mittel der Wahl dar. Immerhin gehen sie mit allerlei Vorteilen einher. Jedoch stecken die gesunden Fette nicht nur in Nahrungsergänzungsmitteln. Auch mit einer gesunden Ernährung besteht die Möglichkeit, Ihren Tagesbedarf zu decken. In folgenden Lebensmitteln finden sich Omega-3-Fettsäuren:
- Fisch: Thunfisch, Lachs, Forelle, Sardine, Makrele
- Nüsse und Samen: Leinsamen, Mandeln, Walnüsse
- Gemüse: Avocado, Spinat, Rosenkohl
Des Weiteren gibt es ein hohes Omega-3-Aufkommen in Speiseölen. Zu diesen gehören Rapsöl, Leinöl, Krillöl sowie Walnussöl. Auch Hanföl stellt eine Empfehlung dar, um den eigenen Omega-3-Haushalt zu boosten.
Bildnachweise: amazon.de/NORSAN, adobestock.com/kerdkanno, adobestock.com/tbralnina, adobestock.com/ Antonioguillem, adobestock.com/Yulia Furman (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)