Anzeige
Präsentiert von

21.10.2025

Krone Extra Tirol Ausgabe Oktober 2025

Mehr Komfort und zahlreiche neue Angebote

Mit der Wintersaison erwarten Gäste und Einheimische viele Neuheiten.

In der Region Wilder Kaiser gibt es eine neue Winterwanderrunde. Foto: Mathäus Gartner

Mehr Komfort und Innovationen auf und abseits der Piste. Mit der Wintersaison 2025/26 gibt es vielerorts neue Services, familienfreundliche Angebote und spannende Ausflugserlebnisse. Hier ein Überblick über einige Neuheiten im Tiroler Winter.

Tiroler Skigebiete

Rendering der Talstation Silberbrünnl im Ötztal. Foto: obermoser+partner
Rendering der Talstation Silberbrünnl im Ötztal. Foto: obermoser+partner

Ab Winter 2025/26 präsentiert sich das Skigebiet Steinplatte Winklmoosalm mit mehreren Neuerungen. Herzstück ist die Bäreckbahn eine kuppelbare 6er-Sesselbahn mit Schutzhaube, Premiumsitzen, Sitzheizung und moderner Schließbügelverriegelung. -

Im Skigebiet Sölden wird eine direkte Verbindung zwischen den Pisten 7 und 22 geschaffen. Diese neue Pistenkonstellation ermöglicht es, alle vier bedeutenden Talpunkte - Gaislachkogl Tal, Zentrum Sölden, Postplatz Sölden und Giggijoch Tal - direkt per Ski anzusteuern und soll somit den Verkehr reduzieren. Zudem wird die 4er-Sesselbahn Silberbrünnl durch eine moderne 8er-Sesselbahn mit KI-Technologie zur Erhöhung der Sicherheit, mit Wetterschutzhauben und Sicherheitsbügeln ersetzt, was die Förderleistung und den Komfort erhöht.

In Ischgl entstehen bis zur neuen Wintersaison drei neue 8er-D-Line-Sesselbahnen Höllbodenbahn, Sassgalunbahn und Höllkarbahn (ab 2026) mit Sitzheizung, Wetterschutzhauben, einem innovativen System für automatisierte Ein- und Ausstiegsüberwachung sowie über 1200 m² Photovoltaikmodulen. Alte Anlagen werden dabei nachhaltig weiterverwendet.

In Kappl ersetzt die neue Diasbahn (10er-Einseilumlaufbahn) die Anlage von 1987, bietet barrierefreien Zugang, höhere Kapazität und dadurch verkürzte Wartezeiten. In See wird die бer-Sesselbahn Familienglück“ generalüberholt, umgeben von einem neuen Familienareal mit Förderband, Anfängerpisten und Snowpark.

Neues für Familien

In Serfaus-Fiss-Ladis werden die Fun Slope und Bertas Familycross mit neuen, liebevoll gestalteten Elementen erweitert. Highlight ist etwa der „Berta-Polizist“, der spielerisch für Ordnung auf der Piste sorgt, sowie ein Schneehaus, das zusätzlichen Spielspaß bietet.

Auch in der SkiWelt Söll erwarten Familien neue Attraktionen: Die Hexenwiese an der Talstation wurde erweitert, unter anderem mit einem Zauberteppich und einer Tubing-Rutsche durch die „verhexte Schleuse“.

Seit Winter 2024/25 begeistert das Spieli-Kinderland bei den Bergwelten Hahnenkamm kleine Skifahrer mit einem 110 Meter langen Zauberteppich. Zur kommenden Saison wird das Angebot um einen zusätzlichen Tellerlift für leicht Fortgeschrittene erweitert, und auch die Rodelabende werden auf zwei pro Woche ausgeweitet.

Langlaufen

Der neue Wanderweg in Hochzillertal führt auf rund drei Kilometern durch die winterliche Landschaft. Foto: becknaphoto
Der neue Wanderweg in Hochzillertal führt auf rund drei Kilometern durch die winterliche Landschaft. Foto: becknaphoto

Mit der neuen Höhenloipe Leutasch-Wildmoos wird ein Stück Olympia-Geschichte von 1976 wieder lebendig. Die 7,5 Kilometer lange Strecke zwischen der Bergstation Katzenkopf und der Torfstich-Loipe/Wildmoosalm gilt als echtes Naturjuwel und richtet sich an sportlich geübte Langläufer.

Im Pitztal wird ab Herbst 2025 eine Snowfarming-Loipe am Talboden in Mandarfen (1700 Meter Seehöhe) eröffnet. Die rund 1,5 Kilometer lange Strecke für Skating und Klassisch ermöglicht einen besonders frühen Saisonstart und optimale Trainingsbedingungen. Professionelle Teams können zudem exklusive Trainingsslots reservieren, um das Angebot gezielt zu nutzen.

In Galtür startet die Langlauf-Saison bereits Mitte November, dank eines Snowfarming-Systems, das etwa vier Kilometer Loipe zuverlässig präpariert. Damit können Langläufer frühzeitig in die Saison starten und optimale Schneebedingungen genießen.

Winterwandern

In der Ferienregion Fügen-Kaltenbach entsteht in Hochzillertal ein neuer Winterwanderweg. Auf der Route erleben Gäste die winterliche Landschaft auf besonders naturnahe Weise. Der Rundweg führt auf rund drei Kilometern von der Bergstation Hochzillertal über die Firnhütte bis zur Hubertuskapelle und bietet unterwegs mehrere Einkehrmöglichkeiten.

In der Region Wilder Kaiser gibt es mit der Hartkaiser-Tanzbodensee Winterrunde einen neuen, rund 6,6 Kilometer langen Winterwanderweg, ideal für Familien und Genießer. Die abwechslungsreiche Tour startet mit der Gondelfahrt auf den Hartkaiser und führt durch den Wald zum See, zurück geht es bequem mit der Gondel. Eine Einkehrmöglichkeit bietet das Panoramarestaurant Bergkaiser.

Ab Winter 2025/26 ist die rund 11,4 Kilometer lange Winterwanderung Plamort rund um Nauders in der Dreiländerregion erstmals auch in der kalten Jahreszeit für Gäste zugänglich. Die vielseitige Route führt von der Bergstation Bergkastel über die Stieralm bis zum markanten Aussichtsfelsen am Plamort. Mit etwa drei bis vier Stunden Gehzeit, 150 Höhenmetern bergauf und 550 Höhenmetern bergab gilt die Tour als leicht bis mittelschwer.