Das Ziel des Vereins ist die historische und aktuelle Betrachtung des Eisenbahnverkehrs, insbesondere der Lokalbahnen, auf dem Gebiet der heutigen Europaregion Tirol (Nord- und Osttirol, Südtirol und Trentino). „Wir wollen vergangene und aktuelle Entwicklungen rund um diese Bahnen dokumentieren. Dazu sammeln wir historisch wertvolle Exponate und Fahrzeuge, konservieren oder restaurieren diese und machen sie für die Nachwelt zugänglich“, erklärt Andreas Lassnig bei unserem Lokalaugenschein im Stadtteil Wilten. Um darüber hinaus für die Region einen kulturellen Mehrwert zu schaffen, werden die Ergebnisse der Arbeit im vom Verein betriebenen „Localbahnmuseum“ gezeigt.
Die Europaregion Tirol ist aufgrund ihrer geographischen Lage seit jeher vom Verkehr geprägt. Mit dem niedrigsten Alpenpass der Ostalpen, dem Brenner, war Tirol seit der Römerzeit ein wichtiges Transitland. Dies schlug sich auch im Eisenbahnwesen, spätestens mit der Errichtung der Brennerbahn 1866, nieder.




Geschichte & Gründung
Nachdem der überregionale Eisenbahnverkehr Tirol erreicht hatte, begannen auch bald die Planungen für den regionalen Eisenbahnverkehr. So schrieben die Stubaitalbahn als erste mit Industriefrequenz betriebene Wechselstrombahn und die Mittenwaldbahn als erste mit dem Bahnstromsystem betriebene Bahn ihrerseits Eisenbahngeschichte. Um diesem kulturellen Erbe gerecht zu werden, gründeten sich 1983 die Tiroler MuseumsBahnen. „Die Stubaitalbahn wurde von Wechselspannung auf Gleichspannung umgestellt und damit drohte den historischen Fahrzeugen und Anlagen die Verschrottung“, erzählt Lassnig: „Die damaligen Vereinsmitglieder konnten die Innsbrucker Verkehrsbetriebe und die Stadt Innsbruck allerdings dazu bewegen, dem Verein die alte Remise der Stubaitalbahn sowie Räumlichkeiten im Stubaitalbahnhof zu überlassen.“ So konnte 1984 mit dem Aufbau des Localbahnmuseums begonnen werden, welches schließlich im Jahr 1985 eröffnet wurde.


Bandbreite an Fahrzeugen
Um einen breiteren Querschnitt der Eisenbahngeschichte darstellen zu können, wurden einige der zukünftig nicht einsetzbaren Fahrzeuge der Stubaitalbahn an befreundete Vereine abgegeben. Andere historisch wertvolle Fahrzeuge der Tiroler Bahnen konnten jedoch nach Innsbruck (zurück-) geholt werden.
In den vergangenen vier Jahrzehnten wurden viele Fahrzeuge restauriert, sodass der Verein heute über eine Sammlung von 27 Fahrzeugen verfügt. Auch „exotische“ Fahrzeuge, wie die letzte betriebsfähige Zahnradlok der Rittner Bahn aus Südtirol, bereichern in der Zwischenzeit die Sammlung der Tiroler MuseumsBahnen.



Öffnungszeiten
Der Vereinssitz befindet sich beim Alten Stubaitalbahnhof, Pater-Reinisch-Weg 4. Das Museum ist jeden Samstag von Anfang Mai bis Ende Oktober geöffnet – letzter Termin 2025: 25. Oktober! Weitere Infos zu Führungen oder Sonderfahrten finden Sie unter www.tmb.at/museum