Anzeige
Präsentiert von

26.10.2025

Gesund & Vital Kärnten

Abtauchen und wieder aufatmen

Körper und Geist auf "Reset" stellen. Mit Dampfschwaden, Stille und Düften kehrt ein Stück Lebenslust zurück.

Foto: TakoyakiAl - stock.adobe.com

Wer in der Therme den Alltag hinter sich lässt, merkt rasch, wie tief Entspannung gehen kann. Das warme Thermalwasser lockert verspannte Muskeln, der Blutdruck sinkt, die Durchblutung steigt. Der Körper reagiert sofort auf Wärme - die Gefäße erweitern sich, das Nervensystem schaltet auf Ruhemodus. Selbst ein einziger Tag könne den Cortisolspiegel, also das Stresshormon, messbar senken. 

Neben der körperlichen Wirkung entfaltet sich die psychologische. In der stillen Wärme der Becken verlangsamt sich das Denken, Sorgen verlieren Gewicht. Man redet weniger, atmet tiefer, lächelt öfter. Wer regelmäßig auch nur einen Tag im Thermalbad verbringt, schläft nachweislich besser und fühlt sich wacher. Das Gehirn liebt Pausen. Ein solcher Miniurlaub wirkt wie ein Neustart für die Seele.

Nicht zu unterschätzen ist auch der soziale Effekt: Ob Paar, Freunde oder Familie - in der gemeinsamen Ruhe entsteht Nähe. Gespräche fließen leichter, das Handy bleibt endlich stumm. Zwischen Sauna, Whirlpool und Ruheliege kehrt ein Gefühl zurück, das vielen abhandengekommen ist: Zeit.

Wärme, Wasser, Wohlgefühl: In der Sauna und im Thermalbecken tanken Körper und Geist neue Energie.  Foto: mmphoto-stock.adobe.com
Wärme, Wasser, Wohlgefühl: In der Sauna und im Thermalbecken tanken Körper und Geist neue Energie.  Foto: mmphoto-stock.adobe.com

So wird ein Thermenbesuch mehr als bloß Wellness. Und das Beste daran: Dieses Glück dauert an - noch Tage später fühlt man sich leichter, ruhiger, zufriedener.