Anzeige
Präsentiert von

24.09.2025

Extra Oberkärnten

Wohn(t)räume aus Glas: Mehr Platz fürs Leben

Von Wintergarten bis Terrassenüberdachung: Der Herbst ist ideal, um mit der Planung zu beginnen. So können neue Wohnräume bereits im kommenden Frühjahr genutzt werden.

Wintergärten und Co. lassen sich auch gut in bereits vorhandene Bauten integrieren.Foto:js-photo-stock.adobe.com

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, denken viele Hausbesitzer über Verbesserungen am Eigenheim nach. Besonders im Fokus stehen dabei Wintergärten, Terrassenüberdachungen und Balkonverglasungen. Diese modernen Glasanbauten schaffen nicht nur zusätzlichen Raum, sondern folgen auch klaren architektonischen und nachhaltigen Trends.

 Zeitgemäße Glasbauten zeichnen sich durch große Transparenz und reduzierte Formen aus. Schlanke Profile, großzügige Verglasungen und klare Linien fügen sich harmonisch in bestehende Architektur ein und lassen Häuser moderner und offener wirken. Dabei geht es nicht mehr nur um reine Zweckbauten, sondern um eine gestalterische Aufwertung des gesamten Gebäudes. Ein Wintergarten oder eine Terrassenüberdachung kann den Charakter eines Hauses nachhaltig prägen und ihm eine zeitgemäße Note verleihen.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Wintergärten, Terrassenüberdachungen und Balkonverglasungen schaffen zusätzliche Räume, die Geborgenheit und Offenheit vereinen.Foto: Studio Harmony - stock.adobe.com
Wintergärten, Terrassenüberdachungen und Balkonverglasungen schaffen zusätzliche Räume, die Geborgenheit und Offenheit vereinen.Foto: Studio Harmony - stock.adobe.com

Neben der Optik spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Hochwärmedämmende Verglasungen verhindern Energieverluste, während die Sonneneinstrahlung in den Übergangszeiten genutzt wird, um natürliche Wärme zu gewinnen. In Verbindung mit modernen Verschattungssystemen entstehen Räume, die ganzjährig ein angenehmes Klima bieten, ohne zusätzliche Energiekosten zu verursachen. Damit leisten Glasanbauten nicht nur einen Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks, sondern helfen auch, die Energiekosten dauerhaft zu senken. Auch die Materialwahl ist auf Langlebigkeit und Ressourcenschonung ausgelegt. Glas und Aluminium gelten als besonders beständige Werkstoffe, die über Jahrzehnte hinweg stabil bleiben und kaum Wartung erfordern. Ein nachhaltiger Ansatz zeigt sich zudem in der Möglichkeit, Konstruktionen flexibel zu erweitern oder umzunutzen, etwa von einer reinen Terrassenüberdachung hin zu einem vollständig geschlossenen Wintergarten.

Mehrwert für Haus und Bewohner

Der funktionale Nutzen ist ebenso wichtig: Ein Wintergarten erweitert die Wohnfläche um wertvolle Quadratmeter, die flexibel eingesetzt werden können - als heller Essbereich, als ruhiger Arbeitsplatz mit Blick ins Grüne oder als Rückzugsort für die Familie. Terrassenüberdachungen wiederum ermöglichen es, Außenbereiche wetterunabhängig zu nutzen. Selbst bei Regen oder starkem Wind bleibt die Terrasse ein wohnlicher Platz, der den Übergang zwischen Haus und Garten nahtlos gestaltet. Langfristig steigern solche Erweiterungen nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch den Wert einer Immobilie. Zusätzliche, nutzbare Flächen können den Wiederverkaufswert deutlich erhöhen. Damit wird aus einer Investition in Glasarchitektur ein Gewinn auf mehreren Ebenen. 

Wer im Herbst mit der Planung beginnt, hat viele Vorteile. Zum einen bleibt genügend Zeit für individuelle Beratung, architektonische Entwürfe und die Berücksichtigung etwaiger behördlicher Genehmigungen. Zum anderen können Bauarbeiten so vorbereitet werden, dass die Umsetzung im Frühjahr rasch starten kann. Für einen erweiterten Wohnbereich, den gemütlichen Essplatz mit Blick ins Grüne oder einen geschützten Rückzugsort.