Wer rechtzeitig Hand anlegt, erspart sich teure Reparaturen im Frühjahr und genießt zugleich einen sauberen, sicheren Außenbereich.
Der Balkon ist im Herbst besonders anfällig für Frostschäden. Wasser, das in Fugen und Ritzen eindringt, dehnt sich beim Gefrieren aus und kann Beton oder Fliesen sprengen. Deshalb gilt: Gründlich reinigen! Laub, Erde aus Blumentöpfen und Staubreste entfernen, bevor sie sich in Schmutzschichten verwandeln. Kübelpflanzen gehören rechtzeitig ins Winterquartier oder werden mit Jutesäcken, Kokosmatten und Styroporplatten geschützt. Wichtig: Töpfe sollten auf Holzleisten oder Füßchen stehen, damit sich keine Staunässe bildet. Balkonmöbel aus Metall oder Kunststoff überstehen den Winter meist problemlos, Holz hingegen freut sich über Abdeckungen oder ein trockenes Plätzchen im Keller. Auch Geländer nicht vergessen - sie sind oft die erste Angriffsfläche für Feuchtigkeit und brauchen bei Roststellen einen Anstrich.
Checkliste für den Balkon:
- Laub, Erde und Schmutz gründlich entfernen
- Kübelpflanzen einwintern oder isolieren
- Töpfe auf Holzleisten stellen, Staunässe vermeiden
- Geländer kontrollieren, Roststellen ausbessern
- Möbel abdecken oder einlagern
Wintergarten: Schutzraum braucht Schutz
Der Wintergarten wirkt zwar wie eine Festung gegen Wetterkapriolen, doch Glas und Dichtungen reagieren empfindlich. Vor der kalten Jahreszeit sollten Scheiben gründlich geputzt und kontrolliert werden. Kleine Kratzer oder Risse sind im Winter Angriffsstellen für Feuchtigkeit. Ebenso wichtig: Dichtungen mit Silikonfett behandeln, damit sie elastisch bleiben.


Die Heizung im Wintergarten darf nicht unterschätzt werden. Wer Pflanzen dort überwintern will, sollte ein Frostwächtergerät einsetzen, das die Temperatur konstant hält. Gleichzeitig muss regelmäßig gelüftet werden, sonst droht Schimmel. „Ein kurzes Stoßlüften ist besser als dauerhaftes Kippen der Fenster“, raten Experten. Möbel aus Rattan oder unbehandeltem Holz danken es, wenn sie mit speziellen Pflegemitteln behandelt werden.
Die Checkliste für den Wintergarten:
- Glasflächen reinigen und auf Risse prüfen
- Dichtungen mit Silikonfett pflegen
- Frostwächter für Pflanzen einsetzen
- Regelmäßig stoßlüften Möbel mit Pflegemitteln behandeln
Zäune: Stiller Wächter in Kälte und Frost
Zäune stehen das ganze Jahr im Freien und gerade deshalb sollte man ihnen im Herbst Aufmerksamkeit schenken. Metallzäune sind anfällig für Rost, besonders an Schweißnähten. Lose Stellen mit Drahtbürste säubern, Rostschutzfarbe auftragen und schon ist das Problem gebannt.
Sensible Holzzäune wiederum brauchen einen wetterfesten Anstrich, am besten noch an einem trockenen Herbsttag, damit die Lasur gut einzieht.
Nicht zu unterschätzen: Pfosten. Sind sie locker, können Wind und Schnee sie im Winter noch stärker belasten. Deshalb rechtzeitig fixieren, prüfen und bei Bedarf jetzt noch austauschen. Auch Verschraubungen und Scharniere von Gartentoren sollte man mit Öl geschmeidig halten. Sie sind besonders anfällig und durch die exponierte Lage und der Mechanik sehr sensibel. Nichts ist nerviger als quietschende Scharniere.
Die Checkliste für die Zaunpflege:
- Roststellen am Metallzaun entfernen, Schutzfarbe auftragen
- Holzzäune lasieren oder streichen
- Pfosten auf Stabilität prüfen
- Scharniere und Schrauben ölen
Bei Glasflächen den Durchblick bewahren
Ein oft unterschätztes Detail ist die Glaspflege. Gerade Dachflächen neigen dazu, Kalkflecken und Schmutz festzuhalten, die im Winter wie ein Schleier wirken. Wer vor dem Frost noch einmal gründlich mit mildem Entkalker oder Essiglösung putzt, verhindert hartnäckige Rückstände. Eine spezielle Glasversiegelung sorgt dafür, dass Regen besser abperlt und weniger Schmutz haftet. Auch die Rahmen verdienen Kunststoff- und Aluprofile lassen sich mit neutralem Beachtung: Reiniger säubern, Holzrahmen sollten mit Öl oder Lasur behandelt werden, damit sie den Winter ohne Risse überstehen.
Wer seine Außenbereiche winterfest machen möchte, braucht keine Spezialgeräte. Besen, Eimer, Pflegemittel, Abdeckplanen - mehr ist oft nicht nötig. Sinnvoll sind auch Anti-Rutsch-Matten für den Balkon, damit Glatteis nicht zur Gefahr wird.
Zugegeben, ein goldener Herbsttag lädt eher zum Spazieren als zum Putzen ein. Doch wer sich ein, zwei Nachmittage Zeit nimmt, hat im Frühjahr mehr Freude. Ein wenig Pflege jetzt verhindert kostspielige Schäden später und sorgt für den guten Start in die nächste Freiluftsaison.