Anzeige

24.09.2025

Extra Oberkärnten

Oktoberfeste spülen 200 Millionen in die Kassen

Vier von zehn Österreichern feiern auf Trachtenfesten, geben dabei im Schnitt über 200 Euro für Lederhose, Dirndl und Co. aus.

Wenn es um das richtige Outfit für den Wiesn-Besuch geht, sind die Kärntner besonders modisch und spendabel. Foto: Kzenon-stock.adobe.com

Das Bier fließt, die Musik spielt, und das sitzt: Die Dirndl Wiesn-Saison ist eröffnet - und sie beschert nicht nur volle Zelte, sondern auch klingelnde Kassen. Doch die ausgelassene Stimmung in den Zelten ist längst nicht mehr nur ein gesellschaftliches Ereignis - sie ist auch ein Wirtschaftsfaktor. „Bereits 40 Prozent der Bevölkerung besuchen heuer mindestens ein Trachten- oder Oktoberfest - ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr“, erklärt Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbands. „Etwa jeder zweite Besucher kauft im Vorfeld ein und gibt im Schnitt rund 208 Euro aus.“ Hochgerechnet ergibt das satte 200 Millionen Euro zusätzlichen Umsatz für den Einzelhandel.

Besonders stark zieht es die Menschen in Oberösterreich und Salzburg zu den Festen. Hier besucht jeder Zehnte gleich mehrere, jeder Dritte zumindest ein Fest im Jahr. Wien liegt knapp dahinter: 35 Prozent der Hauptstädter feiern einmal, acht Prozent sogar öfter auf Wiesn und Kirtag. In Kärnten und der Steiermark ist die Besucherquote ähnlich hoch aber die Geldbörsen sitzen im Süden deutlich lockerer.

Kärntner: Staatsmeister in Sachen Tracht

Foto: Volker Witt - stock.adobe.com
Foto: Volker Witt - stock.adobe.com

Mit durchschnittlich 263 Euro pro Kopf geben die Kärntner und Steirer österreichweit am meisten für Trachten, Schuhe, Schmuck oder Kosmetik aus. Niederösterreich und das Burgenland folgen mit 222 Euro, Wien liegt bei 216 Euro. Deutlich sparsamer feiern hingegen Tiroler und Vorarlberger: Dort liegt der Schnitt bei 142 Euro.

Unangefochtene Verkaufsschlager sind Dirndl- und Lederhose mehr als die Hälfte der Gäste deckt sich vorab damit ein. Fast ebenso beliebt sind Lebensmittel und Getränke für private Feiern, gefolgt von Schmuck, Accessoires, Schuhen und Styling-Produkten.

Jugendliche als Fans der modernen Trachtenfeste

Interessant ist auch der Blick auf die Generationen: Besonders die Jugend hat das Oktoberfest für sich entdeckt. Unter den 18bis 28-Jährigen, der sogenannten Gen Z, besucht jeder Fünfte gleich mehrere Feste, weitere 42 Prozent zumindest eines pro Jahr. Auch bei den Millennials ist die Begeisterung groß: Mehr als die Hälfte schlüpft regelmäßig in die Tracht. „Die Wiesn-Feste haben sich fest in den Veranstaltungskalendern in praktisch allen Regionen etabliert“, so Will. „Für 2025 erwarten wir einen Mehrumsatz von rund 200 Millionen Euro. Diese wirtschaftliche Belebung wird angesichts der hohen Kostensteigerungen dringend gebraucht.“

Damit ist klar: Während in den Zelten Maßkrüge gehoben werden, profitiert auch der Handel - besonders im Süden.