Claus Pándi spricht in seinem Artikel „Gute Politik“ aus, was ist. Unseren Politikern fehlt Empathie oder, auf gut Deutsch, jedes Einfühlungsvermögen für Menschen und deren Situation. Gerade in diesen schwierigen Zeiten ist das eine schmerzliche Wahrnehmung. Nahezu allen Politikern ist das Menschsein oder Menschbleiben verloren gegangen, wichtig ist der perfekt gestylte Auftritt mit vielen Worten, ohne etwas zu sagen. Durch Coaches, Berater und Spindoktoren zu einem eloquenten, rhetorisch perfekten Sprechautomaten gemacht, glänzen diese in ihren unzähligen Pressekonferenzen oder Interviews mit Stegreifsätzen und einstudierten Sprechblasen. Der interessierte Zuseher oder Zuhörer wendet sich enttäuscht ab und will bei diesem manipulativen Spektakel einfach nicht mehr mitmachen. Doch wo sollten unsere Politiker Einfühlungsvermögen mitbekommen oder gelernt haben? Geboren und aufgewachsen in gut situierten Häusern, gebildet in Privatschulen und nach akademischer Ausbildung in obere Führungsebenen eingestiegen oder im Staatsdienst angeheuert. Wie soll da jemand mitbekommen, wie schwierig es die einfachen Menschen im Land haben, den Balanceakt zwischen Arbeit, Familie und Elternrolle zu meistern. Ihre politische Laufbahn absolvierten sie im parteipolitischen Biotop, dort haben Parteiinteressen Vorrang. Kontaktgespräche mit Bürgern werden arrangiert und thematisch vorbereitet, das Gespräch mit den Menschen wird so zur Politfarce. Auch die Betroffenheitsbekundungen der Politiker, aus welchen Anlässen oder Gründen auch immer, wirken aufgesetzt, einstudiert und kalt. Selbst die Kontaktbesuche bei den Leuten draußen werden begleitet und umrahmt von Parteigängern oder politisch Nahestehenden. Diese sind dankbar, dabei sein zu dürfen, und umschmeicheln den hohen Gast. Unsere Politiker mögen engagiert und fleißig arbeiten, was ihnen fehlt, ist das Verständnis für die sogenannten einfachen Menschen. Es fehlt ihnen das Einfühlungsvermögen, auch Empathie genannt. Ihre ständigen Beteuerungen, sie verstehen die Situation der Menschen, wirken unglaubwürdig und floskelhaft. Wo sind jene Politiker, die weniger perfekt gestylt und eloquent wirken, jedoch Menschen zum Angreifen geblieben sind und einfach einmal zugeben, etwas nicht zu wissen oder falsch gemacht zu haben?
Franz Peer, Linz
Erschienen am Di, 17.11.2020
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.