Auch für die Finanzminister der Eurogruppe ist die Corona-Krise eine herausfordernde Zeit. Verständlich, schließlich geht es darum, bestmögliche Lösungen für die größte Rezession seit hundert Jahren zu finden. Das ist weder eine Oper noch ein Brettspiel. Die EU hat leider schon in anderen Krisen zu Finanzinstrumenten gegriffen, die den meisten Bürgern die Haare aufgestellt und Sorgenfalten auf die Stirn getrieben haben. Wird man auch diesmal wieder auf höchst fragwürdige Weise „glänzen“? Es gilt jetzt, die größte Rezession seit dem Börsencrash von 1929 zumindest halbwegs abzufedern. Keine Frage, eine Herkulesaufgabe. Nun, die komplette Wirtschaft zu retten ist ebenso unrealistisch wie die Rettung aller Euro-Staaten. Weil das nun mal nicht möglich ist. Es geht, genau genommen, um Schadensbegrenzung. Mit irgendwelchen Beträgen aufgrund irgendwelcher Schätzungen soll man erst gar nicht kalkulieren. Weil der tatsächliche finanzielle Schaden für jeden einzelnen Staat total unberechenbar ist. Klar ist nur, es wird einen Mix aus sozialen Stützungsmaßnahmen, Wirtschaftsmaßnahmen und einem Wiederaufbauprogramm brauchen. Von einer Schuldenunion per Corona-Bonds kann man nur abraten. Damit würde sich die EU wohl endgültig ad absurdum führen. Man muss jetzt auf bestehende Instrumente wie den ESM und auf Maßnahmen seitens des IWF und der EZB setzen. Damit man nicht jenes Pulver verschießt, das man nach dieser Krise für Wiederaufbauprogramme braucht. Bei Staaten wie Italien, die rasch finanzielle Unterstützung brauchen, wird es ohne Auflagen nicht gehen. Denn ohne überprüfbare Auflagen würde man wohl Europas Steuerzahler auf die Barrikaden treiben. Bei allem Verständnis dafür, dass man in so herausfordernden Zeiten wie diesen zusammenhalten und sich gegenseitig unterstützen muss: Eine Pandemie darf trotzdem nicht dazu missbraucht werden, um verantwortungslose Politik zu belohnen. Ohne Regeln und Auflagen würde man bei zumindest halbwegs solide wirtschaftenden Staaten auf totales Unverständnis stoßen. Und vonseiten der Bürger würde man soziale Unruhen riskieren, die es eben-falls zu verhindern gilt. Hoffentlich ist das allen Beteiligten bewusst.
Christian Stafflinger, Linz
Erschienen am Sa, 11.4.2020
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
Wie man inzwischen weiß, war die von der Kurz-Regierung groß angekündigte Ersparnis von einer Milliarde Euro durch Zusammenlegung der Krankenkassen, ...
Es war eines der Prestigeprojekte der Regierung von Kurz und Strache. Es wurde uns erklärt, dass dies eine Milliarde für die Versicherten bringt und ...
Die nun von maßgeblichen Stellen eingeleitete Diskussion über die von der Regierung Kurz aus parteipolitischen Überlegungen beschlossene Reform des ...
Die Zerschlagung der Gebietskrankenkassen hat doch nur einem Ziel der damaligen ÖVP-FPÖ-Regierung gedient: nämlich die SPÖ-FSG-Macht zu brechen. Es ...
So lautet die „Krone“-Schlagzeile vom 15. Juli. Sukzessive soll und wird das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten! Aber wenn sich die Kassen der EU ...
Vorweg, ich bin kein Raucher! Was sich aber die EU erlaubt, ist eine Frechheit. Ständig werden Autofahrer, Raucher etc. zur Kassa gebeten. Sie selber ...
Jetzt will sich die EU auch noch unsere Tabaksteuer einverleiben. Diese Steuer wird der Gesamtmasse des Staatshaushaltes zugeführt und damit werden ...
Jedes Jahr die selben Schlagzeilen! Über manche Touristen, die immer noch glauben, dass Kühe lila sind, wundert man sich nicht mehr. Aber in diesem ...
Die malerischen Almen sind beliebte Ausflugsziele für Wanderer und Naturliebhaber. Eine Gefahr lauert dort: Kühe, die friedlich grasen und zugleich ...
So wichtig die Tatsache ist, angesichts der steigenden Zahlen von Menschen mit psychischen Problemen, die medizinischen Angebote auszubauen, sollte ...
Der Rechnungshof will die von der FPÖ gemeldeten EU-Wahlkampfkosten prüfen, da Ungereimtheiten aufgefallen sind. Die Kickl-Partei regt sich darüber ...
Sehr geehrter Herr Mölzer, Sie sprechen mir aus der Seele. Während bei anderen Nationen alle Spieler ihre Hymnen mitsingen, ist der österreichische ...
Kann mir jemand erklären, warum Österreich trotz „freiwilliger“ doppelter (!) EU-Budgetzahlung dennoch ein Defizitverfahren angehängt wird, ohne dass ...
Unglaublich, auf das Trinkgeld zuzugreifen! Was denken sich diese Menschen eigentlich? Sie sollten einmal selbst diesen Job bei dem Gehalt ausführen, ...
Ein Dienstwagen mit Swarovski-Steinen, was sagt man dazu? Dekadent bis zum geht nicht. Wie müssen sich die „normalen“ Arbeiter, Alleinerziehenden und ...
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.